Übersetzung
ausblenden
Der Festgeankerte (BKV)
90.
Wäre wirklich der Leib, welcher auferstehen wird, ein anderer, wie es einige lehren, so hätte wohl der Apostel nicht gesagt: „Es muß dieser verwesliche Leib die Unverweslichkeit anziehen“1 . Und betreffs der Herrlichkeit der Heiligen, daß sie glänzen werden und verwandelt werden in Herrlichkeit nach der Auferstehung, wie geschrieben steht: „Er wird auferweckt in Herrlichkeit“2 , sagt die Schrift, um uns zu befestigen in der Hoffnung: „Unverständiger! Was du säest, wird nicht belebt, wenn es nicht abstirbt. Und was du säest, ist nicht der Körper, welcher werden wird, sondern ein Korn, etwa vom Weizen oder von einem der übrigen. Gott aber gibt ihm einen Körper, so wie er will“3 . Dieses ist gesagt, um die Herrlichkeit derjenigen darzustellen, welche helleuchtend auferstehen werden. Um aber zu zeigen, daß das Samenkorn an sich selbst4 diese Herrlichkeit annehme, so spricht ebenderselbe, welcher durch Paulus über die Auferstehung uns belehrt, auch im Evangelium: „Wenn nicht das Weizenkorn in die Erde fällt und abstirbt, so bleibt es vereinzelt; wenn es S. 142aber stirbt, bringt es viele Frucht“5 . Es spricht also der Apostel von dem Leibe als einem Samenkorn und der Heiland hat an sich eben dieses Samenkorn als das seines Leibes gezeigt. Was werden wir nun daraus schließen? Ist sein eigener, der in die Erde gesenkte Leib, das ist das Samenkorn, auferstanden, oder ist jenes, was nach drei Tagen aus dem Grabe auferstanden ist, ein anderer Leib, ein anderes Samenkorn gewesen? [Wie könnten wir das glauben], da doch die Engel sagen: "Er ist auferstanden und nicht hier„6 . Da er zu Maria spricht: “Rühre mich nicht an! Denn noch bin ich nicht aufgefahren zu meinem Vater„7 , und da er seine Hände und seine Seite dem Thomas zeigt, mit den Worten: "Sei nicht ungläubig“8 . Aber keinen Glauben hat, wer überhaupt sagt: Er ist nicht auferstanden; einen falschen Glauben hat, wer sagt: Nicht der zur Grabesruhe gebettete Leib selbst ist auferstanden. Der Gläubige aber sagt: Ebenderselbe Leib ist auferstanden und zwar wurde er uns zuliebe mit ebendemselben Leib auferweckt, um uns in der Hoffnung der Wahrheit zu befestigen.
1 Kor. 15, 53. ↩
Ebd. 15, 43. ↩
Vgl. l Kor. 15, 36—38. ↩
δι’ ἑαυτοῦ . . . wäre ein Menschenname Subjekt, so müßte man hier sagen : „In eigener Person.“ Der Sinn ist der: Die vorausgehenden Stellen beweisen nur die Tatsache der von Gott verliehenen Verklärung überhaupt, die folgenden zeigen aber die Identität des Auferstehungsleibes mit dem irdischen. ↩
Joh. 12, 24. ↩
Mark. 16, 6. ↩
Joh. 20, 17. ↩
Ebd. 20, 27. ↩
Edition
ausblenden
Ancoratus
90.
1. ὅτι εἰ ἄλλο ἦν τὸ ἐγειρόμενον, καθάπερ τινὲς φάσκουσιν, οὐκ ἂν ὁ ἀπόστολος διεβεβαιοῦτο λέγων «δεῖ γὰρ τὸ φθαρτὸν τοῦτο ἐνδύσασθαι ἀφθαρσίαν καὶ τὸ θνητὸν ἐνδύσασθαι ἀθανασίαν». 2. ἐπειδὴ δὲ δεῖ καὶ περὶ δόξης τῶν ἁγίων, ὡς μέλλουσι φαιδρύνεσθαί τε καὶ ἀλλοιοῦσθαι ἐν δόξῃ μετὰ τὴν ἀνάστασιν (καθάπερ λέγει «ἐγείρεται ἐν δόξῃ»), ἑδραιωθῆναι ἡμᾶς ἐν τῇ ἐλπίδι, φησὶν ἡ ἁγία γραφή «ἄφρων, σὺ ὃ σπείρεις οὐ ζωογονεῖται, ἐὰν μὴ ἀποθάνῃ· καὶ οὐκ αὐτὸ τὸ γενησόμενον σῶμα σπείρεις, ἀλλ’ εἰ τύχοι κόκκον σίτου ἤ τινος τῶν ἄλλων σπερμάτων καὶ ὁ θεὸς δίδωσιν αὐτῷ σῶμα ὡς ἠθέλησε». 3. τοῦτο εἰς δόξαν τῶν ἐγειρομένων ἐν φαιδρότητι εἶπεν· ἵνα δὲ δείξῃ αὐτὸν τὸν κόκκον προσλαμβάνοντα τὴν δόξαν, δι’ ἑαυτοῦ εἶπεν ἐν τῷ εὐαγγελίῳ ὁ καὶ «ἐν Παύλῳ λαλήσας» περὶ ἀναστάσεως· «ἐὰν μὴ πεσὼν ὁ κόκκος τοῦ σίτου εἰς τὴν γῆν ἀποθάνῃ», φησί, «μόνος μένει· ἐὰν δὲ ἀποθάνῃ, πολλοὺς κόκκους φέρει». 4. ἄρα γοῦν ὁ ἀπόστολος κόκκον ἔφησε καὶ ὁ σωτὴρ τὸν αὐτὸν κόκκον τοῦ σώματος δι’ ἑαυτοῦ ἀπέδειξε. τί οὖν ἐροῦμεν; οὐκ αὐτὸ τὸ σπαρὲν ἴδιον αὐτοῦ σῶμα τουτέστιν ὁ κόκκος ἀνέστη; ἢ ἕτερον ἦν τὸ ἐξ αὐτοῦ μετὰ τὴν τριήμερον ἀναστὰν ἐκ τοῦ μνημείου; 5. ὡς οἱ ἄγγελοι λέγουσιν· «ἀνέστη, οὐκ ἔστιν ὧδε» καὶ ὥς φησι τῇ Μαρίᾳ «μή μου ἅπτου· οὔπω γὰρ ἀναβέβηκα πρὸς τὸν πατέρα μου» καὶ ὡς δείκνυσι τὰς χεῖρας καὶ τὴν πλευρὰν τῷ Θωμᾷ λέγων «μὴ γίνου ἄπιστος ἀλλὰ πιστός». 6. ἀπίστων γάρ ἐστι τὸ εἰπεῖν ὅλως οὐκ ἀνέστη, [ἢ] καὶ κακοπίστων ἐστὶ τὸ εἰπεῖν, οὐκ αὐτὸ τὸ ὂν καὶ κοιμηθὲν ἀνέστη, πιστῶν δέ ἐστι τὸ εἰπεῖν ὅτι αὐτὸ τὸ σῶμα ἀνέστη καὶ ἀπὸ τοῦ αὐτοῦ σώματος οὗ ἤγειρε τὸ ἡμῶν εἰς ἐλπίδα ἀληθείας κατέστη.