Traduction
Masquer
Der Festgeankerte (BKV)
68.
"Ich sage nun, daß Christus der Diener der Beschneidung geworden ist um der Wahrhaftigkeit Gottes willen, um die Verheißungen zu bestätigen"Röm. 15, 8., sein Mitdiener aber ist der Hl. Geist. Denn so haben wir es überkommen aus den hl. Schriften: Christus wird vom Vater ausgesandt, auch der Hl. Geist wird ausgesandt; Christus redet in den Heiligen, ebenso auch der Hl. Geist; Christus heilet, der Hl. Geist heilet; Christus heiliget, der Hl. Geist heiliget; Christus tauft in seinem Namen, auch der Hl. Geist. Das bezeugen die Aussprüche der Schrift. So heißt es: "Du wirst deinen Geist senden und erneuen das Angesicht der Erde"1 , und übereinstimmend damit: "Du wirst dein Wort senden und sie schmelzen"2 . Ebenso: "Während sie den Dienst feierten dem Herrn und fasteten, sprach der Hl. Geist: Sondert mir ab den Saulus und Barnabas zu dem Werke, zu welchem ich sie herzuberufen habe"3 , dazu vergleiche man die andere Stelle: "Der Herr aber sprach: Gehe in die Stadt und dort wird dir gesagt werden, was du tun sollst"4 , und: "Diese nun, gesandt vom Hl. Geiste, kamen nach Seleucia"5 , wie auch Christus ähnlich sagt: "Siehe, ich sende euch wie Lämmer in Mitte von Wölfen"6 . An anderer Stelle: "Es hat dem Hl. Geiste gefallen, keine andere Last aufzulegen als dieses Notwendige"7 , analog dazu: "Es sage nicht ich, sondern der Herr, daß das Weib von dem Manne sich nicht trenne"8 . Ferner: "Sie durchwanderten Phrygien und S. 108das Galatergebiet; der Hl. Geist aber wehrte ihnen, das Wort Gottes in Asien zu verkündigen; nachdem sie aber nach Mysien gekommen waren, versuchten sie nach Bithynien zu reisen, aber der Geist ließ es nicht zu"9 ; hierher gehört auch das Wort Christi: "Gehet hin und taufet alle Völker"10 ; "Traget keine Tasche und keinen Stab und keine Schuhe"11 . Wenn es an anderer Stelle heißt: "Diese aber sagten dem Paulus durch den Hl. Geist, er solle nach Jerusalem nicht hinaufsteigen"12 , und Agabus sagt: "Dies spricht der Hl. Geist: den Mann, dessen Gürtel es ist", so ist dazu zu vergleichen der Ausspruch des Apostels: "Begehret ihr eine Probe des in mir redenden Gottes?"13 , und: "Seid eingedenk der Worte des Herrn, da er selbst gesagt hat: Geben ist seliger, denn nehmen." "Und nun sieh, gebunden im Geiste reise ich"14 , dies Wort deckt sich mit dem andern: "Paulus, der gefesselte Jesu Christi"15 . Ferner: "Der Geist bezeugt es mir durch die Städte"16 zu vergleichen mit: "Der Herr gibt meiner Seele Zeugnis, daß ich nicht lüge"17 . "In der Kraft gemäß dem Geiste der Heiligung"18 zu vergleichen mit: "Der Heilige, der in den Heiligen ruhet"19 . Ebenso: "Die Beschneidung des Herzens im Geiste"20 , und: "Ihr seid beschnitten worden mit Beschneidung, nicht durch die Hand gemacht in Wegnahme vom Leibe der Sünden, sondern in der Beschneidung Christi"21 . Dem Ausspruche: "Wenn der Geist Gottes in euch wohnet"22 ist verwandt: "So wie ihr nun empfangen habt Christum, wandelt in ihm"23 . Und: "Der Geist des Herrn sprach in mir, und sein Wort ist in meinem Munde"24 . "Die wir die Erstlinge des Geistes haben"25 dementsprechend: "Der Erstling S. 109Christus"26 . "Der Geist selbst bittet für uns"27 , und: "Der zur Rechten Gottes ist, der auch für uns bitte"28 . Der Ausspruch: "Damit das Opfer der Völker genehm sei, geheiligt im Hl. Geiste"29 ist ähnlich jenem: "Der Herr heiligt euch, auf daß ihr rein ohne Makel seid auf den Tag des Herrn"30 . "Uns hat Christus geoffenbart durch seinen Geist"31 besagt dasselbe wie: "Als es Gott gefiel, welcher mich ausgesondert hat vom Schoße meiner Mutter an und mich berufen hat durch seine Gnade, zu offenbaren seinen Sohn in mir"32 . Und: "Wir haben nicht den Geist der Welt, sondern den Geist Gottes empfangen"33 ist zu vergleichen mit dem Ausspruche: "Prüfet euch selbst, ob Christus in euch sei"34 "Ihr seid ein Tempel Gottes und der Geist Gottes wohnet in euch"35 ; dazu vergleiche man: "Weilen werde ich bei ihnen und werde unter ihnen wandeln und werde sein ihr Gott, und sie werden mein Volk sein"36 .
Ps. 103, 3. ↩
Ebd. 147, 18. ↩
Apg. 13, 2. ↩
Apg. 9, 6. ↩
Ebd. 13, 4. ↩
Matth. 10, 16. ↩
Apg. 15, 28. ↩
1 Kor. 7, 10. ↩
Apg. 16, 6. 7. ↩
Matth. 28, 19. ↩
Ebd. 10, 10 und Mark. 6, 8. ↩
Apg. 21, 4. ↩
2 Kor. 13, 3. ↩
Apg. 20, 35 ; 20, 22. ↩
Philem. 1 ; Ephes. 3, 1. ↩
Apg. 20, 23. ↩
Gal. 1, 20. ↩
Röm. 1, 4. ↩
Is. 57. 15. ↩
Röm. 2, 29. ↩
Kol. 2, 11. ↩
1 Kor. 3, 16. ↩
Kol. 2, 6. ↩
2 Kön. 23, 2. ↩
Röm. 8, 23. ↩
1 Kor. 15, 23. ↩
Röm. 8, 26. ↩
Ebd. 8, 34. ↩
Röm. 15, 16. ↩
Phil. 1, 10. ↩
1 Kor. 2, 10. Im Urtexte: ἀπεκάλυψεν ὁ θεός. ↩
Gal. 1, 15. ↩
1 Kor. 2, 12. ↩
2 Kor. 13, 5. ↩
1 Kor. 3, 16. ↩
2 Kor. 6, 16. ↩
Edition
Masquer
Ancoratus
68.
1. «Λέγω οὖν Χριστὸν διάκονον γεγενῆσθαι περιτομῆς ὑπὲρ ἀληθείας θεοῦ εἰς τὸ πληρῶσαι τὰς ἐπαγγελίας», συνδιακονεῖν δὲ τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον. παρειλήφαμεν <γὰρ> ἐκ θείων γραφῶν οὕτως· ἀποστέλλεται ὁ Χριστὸς ἀπὸ πατρὸς ἀποστέλλεται τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον· λαλεῖ ἐν ἁγίοις Χριστὸς λαλεῖ τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον· ἰᾶται Χριστὸς ἰᾶται τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον· ἁγιάζει Χριστὸς ἁγιάζει τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον· βαπτίζει Χριστὸς ἐν τῷ ὀνόματι αὐτοῦ βαπτίζει τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον. 2. οὕτως λέγουσιν αἱ γραφαί· «ἀποστελεῖς τὸ πνεῦμά σου καὶ ἀνακαινιεῖς τὸ πρόσωπον τῆς γῆς» ὅμοιον τῷ λέγειν «ἐξαποστελεῖς τὸν λόγον σου καὶ τήξεις αὐτά»· 3. «λειτουργούντων δὲ αὐτῶν, φησί, τῷ κυρίῳ καὶ νηστευόντων εἶπε τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον· ἀφορίσατε δή μοι Βαρνάβαν καὶ Σαῦλον εἰς τὸ ἔργον ὃ προσκέκλημαι αὐτούς» ὅμοιον τῷ λέγειν «ὁ δὲ κύριος εἶπεν, εἴσελθε εἰς τὴν πόλιν κἀκεῖ λαληθήσεταί σοι τί σε δεῖ ποιεῖν»· 4. «αὐτοὶ μὲν οὖν ἐκπεμφθέντες ὑπὸ τοῦ ἁγίου πνεύματος κατῆλθον εἰς Σελεύκειαν» ὡς ἂν εἴποι Χριστός «ἰδοὺ ἀποστέλλω ὑμᾶς ὡς πρόβατα ἐν μέσῳ λύκων»· 5. «ἔδοξε γὰρ τῷ πνεύματι τῷ ἁγίῳ μηδὲν ἄλλο ἐπιτίθεσθαι βάρος πλὴν τῶν ἐπάναγκες» ὡς ἂν εἴποι «λέγω δὲ οὐκ ἐγώ, ἀλλ’ ὁ κύριος, γυναῖκα ἀπὸ ἀνδρὸς μὴ χωρισθῆναι»· 6. «διῆλθον δὲ τὴν Φρυγίαν καὶ τὴν Γαλατικὴν χώραν, κωλυθέντες ὑπὸ τοῦ πνεύματος τοῦ ἁγίου λαλῆσαι τὸν λόγον ἐν τῇ Ἀσίᾳ· ἐλθόντες δὲ εἰς τὴν Μυσίαν ἐπείραζον εἰς τὴν Βιθυνίαν πορεύεσθαι καὶ οὐκ εἴασεν αὐτοὺς τὸ πνεῦμα» ὡς ἂν εἴποι Χριστός «πορευθέντες βαπτίσατε πάντα τὰ ἔθνη» <ἤ> «μὴ βαστάζετε πήραν μὴ ῥάβδον μηδὲ ὑποδήματα». 7. «οἵτινες, φησίν, ἔλεγον τῷ Παύλῳ διὰ τοῦ πνεύματος μὴ ἀναβαίνειν εἰς Ἱερουσαλήμ» ἢ Ἄγαβος «τάδε λέγει τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον, τὸν ἄνδρα οὗ ἐστιν ἡ ζώνη αὕτη» ὅμοιον ὡς εἶπε Παῦλος «εἰ δοκιμὴν ζητεῖτε τοῦ ἐν ἐμοὶ λαλοῦντος Χριστοῦ;» ἤ «μνημονεύετε τῶν λόγων κυρίου, ὅτι αὐτὸς εἶπεν, ἀγαθὸν διδόναι μᾶλλον ἢ λαμβάνειν»· 8. «καὶ νῦν ἰδοὺ ἐγὼ δεδεμένος τῷ πνεύματι πορεύομαι» ὡς ἂν εἴποι «Παῦλος δέσμιος Ἰησοῦ Χριστοῦ»· 9. «πλὴν τὸ πνεῦμά μοι διαμαρτύρεται κατὰ πόλιν λέγον» ὅμοιον τῷ εἰπεῖν «<ὁ> κύριος μαρτυρεῖ τῇ ἐμῇ ψυχῇ ὅτι οὐ ψεύδομαι»· 10. «ἐν δυνάμει κατὰ πνεῦμα ἁγιωσύνης» ὅμοιον τῷ εἰπεῖν «ἅγιος ὁ ἐν ἁγίοις ἀναπαυόμενος»· 11. καί «περιτομὴ καρδίας ἐν πνεύματι» ὅμοιον τῷ εἰπεῖν «καὶ περιετμήθητε περιτομῇ ἀχειροποιήτῳ ἐν τῇ ἀπεκδύσει τοῦ σώματος τῶν ἁμαρτιῶν, ἐν τῇ περιτομῇ τοῦ Χριστοῦ»· 12. «εἴπερ πνεῦμα θεοῦ οἰκεῖ ἐν ὑμῖν» ὅμοιον τῷ εἰπεῖν «καθὼς ἐλάβετε Χριστόν, ἐν αὐτῷ περιπατεῖτε» καί «πνεῦμα κυρίου ἐλάλησεν ἐν ἐμοὶ καὶ λόγος αὐτοῦ ἐν τῷ στόματί μου»· 13. καί «τὴν ἀπαρχὴν τοῦ πνεύματος ἔχοντες» ὅμοιον τῷ εἰπεῖν «ἀπαρχὴ Χριστός»· 14. «ἀλλ’ αὐτὸ τὸ πνεῦμα ὑπερεντυγχάνει ὑπὲρ ἡμῶν» ὅμοιον τῷ εἰπεῖν «ὅς ἐστιν ἐν δεξιᾷ τοῦ θεοῦ, ὃς καὶ ἐντυγχάνει ὑπὲρ ἡμῶν»· 15. «ἵνα γένηται ἡ προσφορὰ τῶν ἐθνῶν εὐπρόσδεκτος, ἁγιασθεῖσα ἐν πνεύματι ἁγίῳ» ὅμοιον τῷ εἰπεῖν «ὁ δὲ κύριος ἁγιάσαι ὑμᾶς, ἵνα ἦτε εἰλικρινεῖς καὶ ἀπρόσκοποι εἰς ἡμέραν Χριστοῦ»· 16. «ἡμῖν δὲ ἀπεκάλυψεν ὁ θεὸς διὰ τοῦ πνεύματος αὐτοῦ» ὅμοιον τῷ εἰπεῖν «ὅτε εὐδόκησεν ὁ ἀφορίσας με ἐκ κοιλίας μητρός μου διὰ τῆς χάριτος αὐτοῦ ἀποκαλύψαι τὸν υἱὸν αὐτοῦ ἐν ἐμοί»· 17. «ἡμεῖς δὲ οὐ τὸ πνεῦμα τοῦ κόσμου ἐλάβομεν, ἀλλὰ τὸ πνεῦμα τὸ ἐκ θεοῦ» ὅμοιον τῷ εἰπεῖν «ἑαυτοὺς δοκιμάζετε εἰ ὁ Χριστὸς ἐν ὑμῖν»· 18. «ναὸς τοῦ θεοῦ ἐστε καὶ τὸ πνεῦμα τοῦ θεοῦ οἰκεῖ ἐν ὑμῖν» ὅμοιον τῷ εἰπεῖν «ἐνοικήσω ἐν αὐτοῖς καὶ ἐμπεριπατήσω, καὶ ἔσομαι αὐτῶν θεὸς καὶ αὐτοὶ ἔσονταί μοι λαός».