Traduction
Masquer
Der Festgeankerte (BKV)
1.
Den Herren, meinen hochgeehrten Brüdern, den Presbytern Matidius, Tarsinus und Numerianus und den andern allen bei euch, sowie meinen vielgeliebten Söhnen Palladius und Severianus, die den rechten Eifer pflegen und das glückselige, aller Sehnsucht werte Leben1 sich erwählt haben, [ein Leben] im rechten Glauben und in vollkommener [innerer] Harmonie, ihnen, die das Wort des Herrn erfüllen: „Wenn du vollkommen sein willst, so verkaufe, was du hast, und gib es den Armen„2 , und das andere: „Sie verkauften das Ihrige und legten es zu Füßen der Apostel nieder“3 , die endlich, was nur immer nutzt und frommt, für ihre Seelen erwerben, — [ihnen] entbieten ich, Epiphanius, der geringste unter den Bischöfen, und meine Brüder Gruß in Gott dem Herrn!
Wohl möchte ich mich glücklich preisen, Geliebteste, daß wir4 , obwohl wir nicht hinanreichen an die tugendhafte Lebensführung heiliger und tüchtiger, vom Eifer für Gott ergriffener Männer, doch gerade von S. 12solchen eines Anspornes gewürdiget werden, uns aufzuraffen und für die gute Sache einzutreten. Denn mein schüchterner Sinn, der die Ruhe pflegen und sich nicht mehr anstrengen will als diejenigen, welche allzusehr auf jenes Apostelwort hinschauen: „Damit ich mich nicht überhebe über jenes Regelmaß, welches uns Gott gegeben hat"5 , muß jetzt doch darangehen. Denn die von allen Seiten mich einladenden Stimmen sowohl eures gottentstammten Eifers als auch der anderen Gleichgesinnten, ich meine derer, die für den rechten Glauben eifern, sowie meines Sohnes Hypatius, der deshalb bis vom Ägypterlande zu mir gereist ist, haben mich bewo-gen, alle Gleichgültigkeit und alles Zögern abzulegen, so daß ich nicht mehr zurückhalten noch etwas für wichtiger halten kann, als diesen Brief über den Glauben zu schreiben. Fraget ja ihr und unsere Brüder an in Sachen eures Heiles, nach dem aus der göttlichen und heiligen Schrift sich ergebenden festen Fundament des Glaubens an den Vater, den Sohn und den Hl. Geist und des übrigen ganzen Heilsgutes in Christo, nämlich der Auferstehung der Toten, der Menschwerdung des Eingeborenen, des Alten wie des Neuen Testamentes, mit einem Worte: der anderen Elemente des vollen Heiles. Da nun ein solcher Fragebogen, auf dem wahrlich nicht wenig steht, an mich gekommen ist, von dem Kreise und der Gemeinde unseres Mitpriesters Konops, von anderen von euren Ehrwürden, liebe Kinder, nicht zu vergessen meinen Sohn Hypatius, der von Ägypten deswegen zu mir gekommen ist, — so packte das meinen ganzen inneren Menschen, als ich so viele gleichlautende Stimmen vereinigt sah, und ich ging mit mir zu Rate; und ich hielt es für angezeigt, bereitwillig auf eure briefliche Bitte einzugehen und ohne Umschweife trotz meiner Unzulänglichkeit für eure Wünsche diesen Brief zu schreiben.
Edition
Masquer
Ancoratus
1.
Τοῖς κυρίοις μου καὶ τιμιωτάτοις ἀδελφοῖς καὶ συμπρεσβυτέροις, Ματιδίῳ καὶ Ταρσίνῳ <καὶ Νέωνι> καὶ Νουμεριανῷ καὶ λοιποῖς πᾶσι τοῖς σὺν ὑμῖν καὶ τοῖς ποθεινοτάτοις τέκνοις ἡμῶν, Παλλαδίῳ καὶ Σευηριανῷ, τοῖς τὸν ἀγαθὸν ζῆλον ἐζηλωκόσι καὶ τὸν μακάριον καὶ περιπόθητον βίον ἑαυτοῖς ἑλομένοις ὀρθοδόξου τε πίστεως καὶ τελείας συγκαταθέσεως, τοῖς τὸ παρὰ τοῦ σωτῆρος εἰρημένον πληροῦσι, τό «εἰ θέλεις τέλειος εἶναι, πώλησόν σου τὰ ὑπάρχοντα καὶ δὸς πτωχοῖς» καὶ τό «ἐπώλουν τὰ ὑπάρχοντα αὐτῶν καὶ ἐτίθουν παρὰ τοὺς πόδας τῶν ἀποστόλων», καὶ ὅσα εἰσὶ καίρια καὶ ἀγαθώτατα ἐν ἡμῖν προσπορίσασθαι ταῖς ἑαυτῶν ψυχαῖς προστιθεμένοις, Ἐπιφάνιος ὁ ἐλάχιστος τῶν ἐπισκόπων καὶ οἱ σὺν ἐμοὶ ἀδελφοὶ ἐν κυρίῳ θεῷ χαίρειν.
1. Ἤδη μὲν οὖν μακαρίσαιμι ἂν ἑαυτόν, ποθεινότατοι, ὅτι γε μὴ ὄντες ἡμεῖς ἱκανοὶ πρὸς τὴν τῶν ἁγίων καὶ σπουδαίων καὶ ζῆλον θεοῦ ἀνειλημμένων ἐνάρετον πολιτείαν καταξιούμεθα ὑπὸ τῶν αὐτῶν ὑπονύττεσθαι <εἰς τὸ> τὸν νοῦν διεγείρειν τε καὶ παριστᾶν εἰς τὸ χρήσιμον. 2. τὸ γὰρ ἐν ἡμῖν ἀεὶ ταπεινὸν φρόνημα ἡσυχῇ καρτερεῖν σπουδάζον καὶ μὴ περαιτέρω ἐπεκτείνεσθαι τῶν ἄγαν σκοπούντων ἐκεῖνο τὸ παρὰ τῷ ἀποστόλῳ εἰρημένον «ἵνα μὴ ἐπεκτείνωμαι ὑπὲρ τὸ μέτρον τοῦ κανόνος οὗ δέδωκεν ἡμῖν ὁ θεὸς μέτρου», ἀφικέσθαι πρὸς τοῦτο νῦν ἀναγκάζεται. 3. ἐκ πανταχόθεν γὰρ αἱ ψῆφοι πρυτανεύσασαι ὡς εἰπεῖν τοῦ ἐν ὑμῖν θεόθεν ζήλου τῶν τε ἄλλων ὁμοδόξων, φημὶ δὴ τῶν τὴν ὀρθοδοξίαν ζηλούντων, ἐν οἷς καὶ Ὑπατίου τοῦ τέκνου ἡμῶν ἀπὸ τῆς Αἰγυπτίων χώρας πρός με διὰ τοῦτο αὐτὸ ἥκοντος, πᾶσαν μὲν ῥᾳθυμίαν πάντα δὲ ὄκνον παρεσκεύασαν ἀποθέσθαι μηκέτι τε στέγειν μήτε ἐν δευτέρῳ τίθεσθαι τὰ περὶ πίστεως γράφειν ὑμῖν, ἐπιζητούντων ὑμῶν καὶ τῶν ἡμετέρων ἀδελφῶν τὰ περὶ τῆς ἐν ἡμῖν σωτηρίας ἐκ τῆς θείας καὶ ἁγίας γραφῆς, τὸν στερεὸν θεμέλιον τῆς πίστεως περὶ πατρὸς καὶ υἱοῦ καὶ ἁγίου πνεύματος καὶ τῆς ἄλλης ἁπάσης ἐν Χριστῷ σωτηρίας, ἀναστάσεώς τε νεκρῶν λέγω καὶ ἐνσάρκου παρουσίας τοῦ μονογενοῦς, καὶ περὶ τῆς ἁγίας διαθήκης παλαιᾶς τε καὶ καινῆς καὶ τῶν ἄλλων ἁπαξαπλῶς συστάσεων τῆς τελείας σωτηρίας. 4. ἐγὼ γοῦν λαβὼν τὴν τοιαύτην πρότασιν τῶν αἰτήσεων οὐκ ὀλίγων οὐσῶν παρὰ τῶν περὶ τὸν ἀδελφὸν Κώνωπα τὸν συμπρεσβύτερον καὶ τῶν αὐτῷ ἑπομένων, ἄλλων τε καὶ ὑμῶν τῆς τιμιότητος, τέκνα ποθεινότατα, οὐ μὴν ἀλλὰ καὶ τοῦ τέκνου ἡμῶν Ὑπατίου ἀπὸ τῆς Αἰγύπτου πρός με διὰ τοῦτο ἥκοντος, τὰς ὁμοφώνους ψήφους πολλὰς ὁρῶν ὁμοῦ, δηχθεὶς τὴν φρένα καὶ τὸν λογισμὸν ἐσκεψάμην καὶ ἔδοξέ μοι προθύμως ὁρμῆσαι κατὰ τὴν ὑμῶν διὰ γραμμάτων ἀξίωσιν ἀνενδοιάστως <τε>, ὅτι οὐ μόνον ἑκὼν ἀλλὰ καὶ ἄκων διὰ τὴν ὑπερβολὴν <τῆς> ὑμῶν τε καὶ τῶν καθ’ ὑμᾶς αἰτήσεως, ἐπὶ τὸ γράφειν ταύτην μου τὴν ἐπιστολὴν ἐμὲ τὸν βραχὺν τῷ ὑμετέρῳ πόθῳ.