Traduction
Masquer
Der Festgeankerte (BKV)
8.
Jeder dieser Namen ist eindeutig und läßt keine weitere Bedeutung zu. Denn der Vater ist Vater und hat nichts, was ihm gegenübergestellt werden könnte oder was ihn mit einem anderen Vater auf eine Stufe stellt, damit nicht etwa zwei Götter seien. Und der Sohn ist der Eingeborene, wahrer Gott vom wahren S. 21Gott; er hat nicht den Namen des Vaters, ist auch nichts Verschiedenes vom Vater, sondern der Sohn des einen Vaters. Er ist der Eingeborene, damit er allein den Namen Sohn habe, und Gott aus Gott, e i n Gott Vater und Sohn genannt werde. Auch der Hl. Geist ist eingeboren; er hat nicht den Namen Sohn, nicht des Vaters Benennung, sondern Hl. Geist, so heißt er, ohne etwas vom Vater Verschiedenes zu sein. Denn der Eingeborene selbst sagt: „Der Geist des Vaters"1 , und: „Der vom Vater ausgeht und vom Meinen nehmen wird"2 , damit man nicht glaube, der Hl. Geist sei etwas vom Vater oder Sohn Verschiedenes, sondern von derselben Wesenheit, derselben Gottheit, göttlicher Geist, der Geist der Wahrheit, der Geist Gottes, der Tröstergeist; er allein trägt diesen Namen, er hat nicht seinesgleichen, er wird auch keinem anderen Geiste gleichgehalten, nicht mit dem Namen des Sohnes genannt oder mit der Benennung des Vaters benannt, damit nicht der Eigenname Gattungsname werde; nur der Begriff Gott liegt gemeinsam sowohl in der Bezeichnung Vater als auch Sohn und Hl. Geist, die Beziehung: Gottes und der Begriff: Gott. Denn der Geist Gottes ist der Geist des Vaters und Geist des Sohnes nicht nach Art einer Zusammensetzung, wie in uns Leib und Seele [verbunden] sind, sondern inmitten des Vaters und Sohnes, aus dem Vater und Sohn [hervorgehend3 , der dritte der S. 22Benennung nach. Darum heißt es auch: „Gehet hin, taufet auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes!"4 . Wenn aber der Vater auf seinen Namen tauft als auf den Namen Gottes und so das Siegel im Namen Gottes vollständig in uns besiegelt ist, und wenn Christus auf seinen Namen tauft als auf den Namen Gottes, und wenn jenes Siegel vollkommen ist, indem wir im Namen Gottes besiegelt werden: wer wird da gegen seine eigene Seele freveln und sagen, daß der Geist etwas Verschiedenes von der Gottheit sei? Denn wenn auf den Namen des Vaters und auf den Namen des Sohnes und auf den Namen des Hl. Geistes doch das Siegel der Dreiheit nur eines ist, so ist auch die Macht der Gottheit in der Dreiheit nur eine. Wenn nun dieses eine Gott ist, das andere aber erschaffen und daher nicht Gott, wie könnten die zwei [Sohn und Geist, wenn sie nicht Gott wären] zu dem einen verbunden sein in dem Siegel der Vollendung? Wir sind also nur auf den einen königlichen Namen des Vaters besiegelt worden, und alles andere ist nicht königlich, sondern "wir dienen noch den Elementen und den Geschöpfen"5 . Es sollte nämlich, das ist die Meinung der Irrlehrer, des Vaters Name allein uns nicht haben retten können und er sich daher zwei andere Elemente geschaffen haben, auf daß seine Gottheit noch einen Zuwachs an Macht erhalte und den von ihm Versiegelten retten könne und der von ihm geschaffene Mensch Nachlassung der Sünden und Erlösung erlange.
Joh. 15, 26. ↩
Ebd. 16, 14. ↩
ἐκ τοῦ πατρὸς καὶ τοῦ υἱοῦ. Hier wie c. 9 findet sich also genau das griechische filioque, allerdings ohne ἐκπορευόμενον. Am Schlüsse heißt es vom Hl. Geist, er sei ἐκ τῆς αὐτῆς οὐσίας Πατρὸς καὶ Υἱοῦ; c. 70: παρὰ ἀμφοτέρων, worauf sogleich folgt: Πνεῦμα ἐκ Πατρός. c. 71 : ... τὸν Υἱὸν καλεῖ τὸν ἐξ αὐτοῦ, τὸ δὲ ἅγιον Πνεῦμα τὸ παρ’ ἀμφοτέρων. Vgl. c. 67. Daß der Unterschied der Präpositionen nicht zu pressen ist, zeigt c. 73 : ὁ παρὰ τοῦ Πατρὸς καὶ ἐκ τοῦ Υἱοῦ. Daß Epiphanius wirklich den Ausgang des Hl. Geistes vom Vater und Sohn im Sinne hat, zeigt auch Haeres. 74 n. 7. 8. 10. — Im ersten der angeführten Symbole heißt es: τὸ ἐκ τοῦ πατρὸς ἐκπορευόμενον [c. 118], im zweiten, das nach Casparis Untersuchungen von E. selbst entworfen wurde [c. 119]: τὸ ἐκ τοῦ πατρὸς ἐκπορευόμενον καὶ ἐκ τοῦ υἱοῦ λαμβανόμενον καὶ πιστευόμενον. Letztere Redeweise war wegen Joh. 15, 26; 16, 14 den Griechen geläufig, auch unserem E. vgl. c. 6. 7. 78. — Die Nüancierung: διὰ τοῦ υἱοῦ kennt der „Festgeankerte" noch nicht. ↩
Matth. 28, 19. ↩
Gal. 4, 3. ↩
Edition
Masquer
Ancoratus
8.
1. Ἕκαστον δὲ τῶν ὀνομάτων μονώνυμον, μὴ ἔχον δευτέρωσιν. καὶ γὰρ ὁ πατὴρ πατὴρ καὶ οὐκ ἔχει ἀντιπαράθετον, οὐδὲ ἑτέρῳ πατρὶ συνζευγνύμενος, ἵνα μὴ δύο θεοί. 2. καὶ <ὁ> υἱὸς μονογενής, θεὸς ἀληθινὸς ἐκ θεοῦ ἀληθινοῦ, οὐ πατρὸς ἔχων ὄνομα οὐδὲ ἀλλότριος πατρός, ἀλλ’ υἱὸς πατρὸς ὑπάρχων· μονογενὴς δέ, ἵνα μονώνυμος ᾖ ὁ υἱός, καὶ θεὸς ἐκ θεοῦ, ἵνα εἷς θεὸς πατὴρ καὶ υἱὸς καλῆται. 3. καὶ τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον μονογενές, οὐχ υἱοῦ ἔχον ὄνομα, οὐ πατρὸς τὴν ὀνομασίαν, ἀλλὰ πνεῦμα ἅγιον οὕτω καλούμενον, οὐκ ἀλλότριον πατρός. 4. αὐτὸς γὰρ ὁ μονογενὴς λέγει «τὸ πνεῦμα τοῦ πατρός» καὶ «τὸ ἐκ τοῦ πατρὸς ἐκπορευόμενον», καὶ «ἐκ τοῦ ἐμοῦ λήψεται», ἵνα μὴ ἀλλότριον νομισθείη πατρὸς μηδὲ υἱοῦ, ἀλλὰ τῆς αὐτῆς οὐσίας, τῆς αὐτῆς θεότητος, πνεῦμα θεῖον, «τὸ πνεῦμα τῆς ἀληθείας», τὸ πνεῦμα τοῦ θεοῦ, τὸ πνεῦμα τὸ παράκλητον, μονωνύμως καλούμενον, μὴ ἔχον ἀντιπαράθεσιν, μὴ ἐξισούμενον ἑτέρῳ τινὶ πνεύματι, μὴ καλούμενον ὀνόματι υἱοῦ ἢ ὀνομαζόμενον ὀνομασίᾳ πατρός, ἵνα μὴ τὰ μονώνυμα ὀνόματα ὁμώνυμα ὑπάρχῃ· 5. πλὴν ὅτι τὸ θεὸς [ἀλλ’] ἐν πατρί, τὸ θεὸς ἐν υἱῷ, [τὸ θεὸς] ἐν ἁγίῳ πνεύματι τὸ θεοῦ καὶ θεός. 6. πνεῦμα γὰρ θεοῦ καὶ πνεῦμα τοῦ πατρὸς καὶ πνεῦμα υἱοῦ, οὐ κατά τινα σύνθεσιν, καθάπερ ἐν ἡμῖν ψυχὴ καὶ σῶμα, ἀλλ’ ἐν μέσῳ πατρὸς καὶ υἱοῦ, ἐκ τοῦ πατρὸς καὶ τοῦ υἱοῦ, τρίτον τῇ ὀνομασίᾳ. 7. «ἀπελθόντες» γάρ φησι «βαπτίσατε εἰς τὸ ὄνομα πατρὸς καὶ υἱοῦ καὶ ἁγίου πνεύματος». εἰ δὲ βαπτίζει ὁ πατὴρ εἰς ὄνομα ἑαυτοῦ, εἰς ὄνομα θεοῦ, καὶ τελεία ἡ σφραγὶς ἐν ὀνόματι θεοῦ ἐσφραγισμένη ἐν ἡμῖν, καὶ βαπτίζει Χριστὸς εἰς ὄνομα ἑαυτοῦ, εἰς ὄνομα θεοῦ, καὶ τελεία ἡ σφραγὶς ἐν ὀνόματι θεοῦ ἐσφραγισμένη ἐν ἡμῖν, τίς τολμήσει καταπολεμῆσαι τὴν ἑαυτοῦ ψυχήν, τὸ πνεῦμα ἀλλότριον τῆς θεότητος λέγων; 8. εἰ γὰρ <σφραγίζομεν> εἰς ὄνομα πατρὸς καὶ εἰς ὄνομα υἱοῦ καὶ εἰς ὄνομα ἁγίου πνεύματος, μία σφραγὶς τῆς τριάδος· μία ἄρα δύναμις τῆς θεότητος ἐν τριάδι. εἰ δὲ τὸ ἕν ἐστι θεός, τὰ δὲ ἄλλα κτιστὰ καὶ οὐ θεός, τίνι λόγῳ συνδέδεται τὰ δύο εἰς τὸ ἓν τῇ σφραγῖδι τῆς τελειότητος; 9. ἄρα γοῦν εἰς βασιλικὸν ὄνομα ἐσφραγίσθημεν τὸ ἓν τὸ τοῦ πατρός, καὶ τὰ ἄλλα οὐ βασιλικά, ἀλλ’ ἔτι στοιχείοις καὶ κτίσμασι δεδουλώμεθα, καὶ οὐκ ἠδύνατο μόνον τὸ ὄνομα τοῦ πατρὸς σῴζειν, ἀλλὰ προσελάβετο ἑαυτῷ κτίσας ἄλλα δύο στοιχεῖα κατὰ τὴν τῶν βλασφημούντων ὑπόνοιαν, ἵνα προσλάβῃ ἡ αὐτοῦ θεότης καὶ ἄλλας δυνάμεις καὶ δυνηθῇ σῶσαι τὸν παρ’ αὐτοῦ σφραγιζόμενον καὶ λύτρωσιν δι’ ἀφέσεως ἁμαρτημάτων λάβῃ ὁ παρ’ αὐτοῦ κτισθεὶς ἄνθρωπος.