Translation
Hide
Der Festgeankerte (BKV)
12.
Dennoch gebraucht derselbe hl. Apostel den Vergleich und sagt: „Kein Mensch weiß, was des Menschen ist, außer der Geist des Menschen, der in ihm wohnt; so hat auch niemand erkannt, was Gottes ist.„ Und er sagt nicht: außer der Geist Gottes, der in ihm wohnt, sondern nur: [außer] „der Geist Gottes“1 ; damit sich nicht einer das Göttliche zusammengesetzt oder aus Teilen bestehend denke, so sagt er nur: außer der Geist Gottes. Denn „der Geist Gottes erforscht alles, auch die Tiefen der Gottheit„. Nicht verschieden ist also von Gott der Geist Gottes, der die Tiefen erforscht. Denn wenn uns die göttliche Schrift tadelt mit den Worten: „Was dir aufgetragen wurde, das bedenke, und das Verborgene geht dich nichts an, und Höheres als du suche nicht, und Tieferes als du wolle nicht S. 28erforsehen“2 , werden wir dann wohl auch vom Hl, Geiste sagen, daß er mehr aus Neugier und nicht vielmehr naturgemäß die Tiefen der Gottheit erforscht? Wo erforscht er denn die Tiefen der Gottheit? Aus welcher Ursache? Sprich, o Tor! Etwa, weil er neugierig ist? weil er sich um fremde Dinge kümmert? weil sein Sinn nicht nach dem Eigenen steht? Das sei ferne! Sondern nachdem einmal die Heiligen die Gnade haben, daß der Hl. Geist in ihnen wohnt, so gibt er ihnen, sobald er seine Wohnung in den Heiligen aufgeschlagen hat, das Charisma, die Tiefen der Gottheit zu erforschen, damit sie ihn aus der Tiefe preisen, wie auch David dies bekennt: „Aus den Tiefen„, sagt er, „rief ich zu dir, o Herr“3 . Und dies geschieht unermeßlich, nicht so gering und unvollkommen, wie die Arianer und alle Sekten [meinen]. Und es sind, seitdem das Gesetz durch Moses gegeben wurde, der Häresien, die sich nach ihm abgetrennt haben, elf bis zur Ankunft Christi im Fleische, und nach der Erscheinung Christi im Fleische weitere sechzig, dazu kommen die fünf vor dem Gesetze und vor allen den genannten, ferner die anderen vier hellenischen Häresien, macht neun vor dem Gesetze. Zusammen aber erreichen alle mit ihren Müttern die Zahl achtzig. Mütter sind fünf in folgender Ordnung: Der Barbarismus, Skythismus, Hellenismus, Judaismus, Samaritismus. Davon gebar der Plellenismus vier Häresien, nämlich die der Pythagoreer, Platoniker, Stoiker, Epikureer. Aus dem Gesetze entstammten vor der Menschwerdung Christi elf; sieben nämlich aus dem Judaismus: die Schriftgelehrten, die Pharisäer, die Sadduzäer, die Essäer, die Nasaräer, die Hemerobaptisten, die Herodianer; vier aus dem Samaritismus: die Gorothener, Sebuäer, Essener, Dositheer. Macht zusammen unter dem Gesetze aus den Juden und Samaritern elf.
Edition
Hide
Ancoratus
12.
1. Ὅμως ὑποδείγματι κεχρημένος ὁ αὐτὸς ἅγιος ἀπόστολος «οὐδείς» φησίν «οἶδεν ἄνθρωπος τὰ τοῦ ἀνθρώπου, εἰ μὴ τὸ πνεῦμα τοῦ ἀνθρώπου τὸ κατοικοῦν ἐν αὐτῷ· οὕτω καὶ τὰ τοῦ θεοῦ οὐδεὶς ἔγνω»· 2. καὶ οὐκ εἶπεν «εἰ μὴ τὸ πνεῦμα τοῦ θεοῦ τὸ κατοικοῦν ἐν αὐτῷ», ἀλλὰ «τὸ πνεῦμα τοῦ θεοῦ» μόνον, ἵνα μή τις σύνθετον καὶ συγκείμενον νοήσῃ τὸ θεῖον· 3. «εἰ μή», φησί, «τὸ πνεῦμα τοῦ θεοῦ»· «τὸ γὰρ πνεῦμα τοῦ θεοῦ πάντα ἐρευνᾷ, καὶ τὰ βάθη τοῦ θεοῦ». 4. οὐκ ἀλλότριον τοίνυν τὸ πνεῦμα τοῦ θεοῦ τὸ ἐρευνῶν βάθη θεοῦ. εἰ γὰρ ἡμᾶς μέμφεται τὸ θεῖον γράμμα λέγον «ἃ προσετάγη σοι, ταῦτα διανοοῦ, καὶ οὐ χρεία ἐστί σοι τῶν κρυπτῶν», καί «ὑψηλότερά σου μὴ ζήτει καὶ βαθύτερά σου μὴ ἐξέταζε», ἆρα εἴπωμεν καὶ περὶ τοῦ ἁγίου πνεύματος ὅτι μᾶλλον περιεργίᾳ καὶ οὐχὶ μᾶλλον γνησιότητι ἐρευνᾷ τὰ βάθη τοῦ θεοῦ; 5. ποῦ γὰρ ἐρευνᾷ τὰ βάθη τοῦ θεοῦ; διὰ ποίαν αἰτίαν; λέγε, ὦ ἀνόητε· ὡς περιεργαζόμενον; ὡς ἀλλοτριεπίσκοπον; ὡς μὴ ἰδίων ἐπιθυμοῦν; μὴ γένοιτο. 6. ἀλλ’ ἐπειδὴ καταξιοῦνται οἱ ἅγιοι τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον ἐν ἑαυτοῖς κατοικίζειν, ἐπὰν ἐν τοῖς ἁγίοις γένηται τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον, χαρίζεται αὐτοῖς ἐρευνᾶν τὰ βάθη τοῦ θεοῦ. εἰς τὸ βαθέως δοξάζειν, ὡς καὶ Δαυὶδ τοῦτο ὁμολογεῖ («ἐκ βαθέων» γάρ φησιν «ἐκέκραξά σοι κύριε»), καὶ ἀπειρομεγέθως καὶ μὴ σμικρῶς καὶ εὐτελῶς, καθάπερ οἱ τῆς Ἀρείου αἱρέσεως καὶ αἱ ἔξωθεν πᾶσαι. 7. καὶ ἐξότε <ὁ> νόμος διὰ Μωυσέως ἐδόθη, αἱ μετ’ αὐτὸν σχισθεῖσαι αἱρέσεις πρὸ τῆς Χριστοῦ ἐνσάρκου παρουσίας ἕνδεκα καὶ μετὰ τὴν ἔνσαρκον παρουσίαν ἄλλαι ἑξήκοντα. χωρὶς τῶν πρὸ τοῦ νόμου καὶ πασῶν τούτων πέντε καὶ τῶν ἄλλων τεσσάρων Ἑλληνικῶν αἱρέσεων, αἵτινές εἰσι πρὸ νόμου ἐννέα· ὁμοῦ δὲ ἅπασαι σὺν ταῖς ἑαυτῶν μητράσι τὸν ἀριθμὸν ὀγδοήκοντα. 8. ὧν εἰσι μητέρες μὲν πέντε οὕτως· Βαρβαρισμὸς Σκυθισμὸς Ἑλληνισμὸς Ἰουδαϊσμὸς Σαμαρειτισμός. ἐκ τούτων, ἐξ Ἑλληνισμοῦ μὲν αἱρέσεις τέσσαρες· Πυθαγορείων Πλατωνικῶν Στωϊκῶν Ἐπικουρείων. 9. ἀπὸ δὲ τοῦ νόμου πρὸ <τῆς> Χριστοῦ παρουσίας τῆς ἐνσάρκου ἕνδεκα· ἐκ μὲν Ἰουδαίων ἑπτά· Γραμματέων Φαρισαίων Σαδδουκαίων Ὀσσαίων Νασαραίων Ἡμεροβαπτιστῶν Ἡρῳδιανῶν· ἐκ δὲ Σαμαρειτῶν τέσσαρες· Γοροθηνῶν Σεβουαίων Ἐσσηνῶν Δοσιθέων· ὁμοῦ ἕνδεκα ἀπὸ νόμου ἐξ Ἰουδαίων καὶ Σαμαρειτῶν φύσασαι.