Übersetzung
ausblenden
Der Festgeankerte (BKV)
37.
Wir kommen nun wieder zu dem angezogenen Wort aus dem Evangelium des hl. Lukas; wir wollen auch dieses nicht unerklärt übergehen. Die Stelle lautet: "Als er mit dem Tode rang, vergoß er Schweiß. Und es wurde sein Schweiß wie Blutstropfen. Es erschien aber ein Engel des Herrn, der ihn stärkte"1 . Wie ich immer sage, werden gerade die tiefsten und wichtigsten S. 64Schriftworte von denjenigen, welche die Bedeutung derselben verkennen, statt zu ihrem Nutz und Frommen zu ihrem eigenen Schaden gewendet. Kein Wort steht besser an seinem Platz als das vorwürfige. Denn wenn es heißt: "Er rang mit dem Tode", so wird doch damit ganz gewiß der Gottmensch als wahrer Mensch bewiesen. Um das noch eindringlicher zu zeigen und darzustellen, daß nicht die Gottheit jene Todesangst gelitten habe, folgt unmittelbar: "Er vergoß Schweiß, und es wurde sein Schweiß wie Blutstropfen." Wir haben es also mit einer körperlichen und nicht mit einer geistigen Erscheinung zu tun. "Es erschien aber ein Engel des Herrn, der ihn stärkte." Das ist nicht so zu verstehen, als ob er um die Stärkung durch den Engel gebeten hätte, er, der größer ist als die Engel, "vor dem sich alle Knie beugen derer, die im Himmel, auf Erden und unter der Erde sind"2 , weil er ja wahrer Gott, der ewige Logos ist, der immer beim Vater war und aus ihm gezeugt worden ist; sondern damit wird erfüllet, was in jenem großen Lobgesange des Moses in der Wüste gesungen worden ist, wo es heißt: "Anbeten werden ihn alle Söhne Gottes", und; "Stärken sollen ihn die Engel Gottes"3 . Der Ausdruck: "Sie sollen ihn stärken" bedeutet nicht Stärkung seiner Kraft durch Engelskraft, sondern ihre Lobpreisung ist Verstärkung des Lobes Gottes, indem ja die Engel im Himmel und alle belebten geistigen Wesen lobpreisend rufen: "Dein ist die Macht, dein die Herrschaft, dein die Stärke4 “. Hierin ist angedeutet, was das "Anbeten" und "Stärken" bedeuten solle, nämlich die eigene Kraft und Stärke ihm aufopfern und hingeben. In der Weise erschien auch der Engel vor den Augen der Jünger, um seinen Herrn anzubeten, da er die überströmende Liebe seiner menschenfreundlichen Heilsveranstaltung wohl kannte. Voll Bewunderung über das in ihm zur Tat gewordene Liebeswerk, welches den Teufel überwunden und den Stachel des Todes zerbrochen, über die Herrschaften und Mächte triumphiert und der Sünde die Todeswunde geschlagen hat, ja überwältigt S. 65von Bewunderung spricht in seinem Lobpreis anbetend der Engel: Dein, o Herr, ist die Kraft. Denn du hast den Tod und die Hölle und den Teufel überwunden, du hast seinen Stachel gebrochen und ihn aus dem Reiche der Menschheit hinausgewiesen.
Edition
ausblenden
Ancoratus
37.
1. Μέμνημαι δὲ τοῦ ῥητοῦ τοῦ κατὰ Λουκᾶν εὐαγγελίου καὶ οὐ βούλομαι αὐτὸ ἐᾶσαι ἀνερμήνευτον, τὸ γεγραμμένον ὅτι «γενόμενος ἐν ἀγωνίᾳ ἵδρωσε καὶ ἐγένετο αὐτῷ ὁ ἱδρὼς ὡς θρόμβοι αἵματος. ὤφθη δὲ ἄγγελος κυρίου ἐνισχύων αὐτόν». 2. τὰ βαθύτερα δὲ τῶν λόγων ὡς εἰώθαμεν λέγειν καὶ τὰ ἀναγκαῖα οἱ μὴ τὴν δύναμιν νοοῦντες, ἀντὶ ἀγαθῶν τῇ κακίᾳ ἀνατρέπουσιν ἑαυτούς· οὐδὲν γὰρ τούτου καιριώτερον. 3. ἐν τῷ γὰρ εἰπεῖν «γέγονεν ἐν ἀγωνίᾳ» τὸν κυριακὸν ἄνθρωπον ἀληθινὸν ἄνθρωπον ὄντα δείκνυσι. καὶ ἵνα δείξῃ ὅτι ἀληθινὸς ἦν ἄνθρωπος καὶ οὐκ ἀπὸ τῆς θεότητος ἡ ἀγωνία γέγονε, φησίν «ἵδρωσε καὶ ἐγένετο αὐτῷ ὁ ἱδρὼς ὡς θρόμβοι αἵματος». 4. σωματικόν ἐστι τὸ εἶδος καὶ οὐχὶ πνευματικόν. «ὤφθη δὲ ἄγγελος κυρίου ἐνισχύων αὐτόν», οὐχ ὅτι τῆς ἰσχύος τοῦ ἀγγέλου ἐπεδέετο ὁ μείζων ἀγγέλων, «ᾧ κάμπτει πᾶν γόνυ ἐπουρανίων καὶ ἐπιγείων καὶ καταχθονίων», θεῷ ὄντι ἀεὶ Λόγῳ καὶ πρὸς τῷ πατρὶ ὄντι ἀεὶ καὶ ἐξ αὐτοῦ γεγεννημένῳ, ἀλλ’ ἵνα πληρώσῃ τὸ ἐν τῇ ᾠδῇ τῇ μεγάλῃ Μωυσέως ἐν τῇ ἐρήμῳ ᾀσθείσῃ, ἐν ᾗ ἔλεγε «προσκυνήσουσιν αὐτῷ πάντες υἱοὶ θεοῦ, καὶ ἐνισχυσάτωσαν αὐτὸν ἄγγελοι θεοῦ». 5. τό «ἐνισχυσάτωσαν αὐτόν», οὐχ ὡς παρέχοντες αὐτῷ ἰσχύν· ἀλλ’ ἐπειδὴ ἴσχυεν ἡ δοξολογία ἐν τούτοις δοξάζειν τὸν θεόν, [ὑπὸ] ἀγγέλων μὲν εὐθὺς ἄνω καὶ πνευματικῶν ζῴων βοώντων καὶ λεγόντων «σή ἐστιν ἡ δύναμις, σόν ἐστι τὸ κράτος, σή ἐστιν ἡ ἰσχύς», ἐν τούτῳ δείκνυσι τὸ προσκυνεῖν καὶ ἐνισχύειν, τουτέστι διδόναι αὐτῷ τὸ ἴδιον τῆς ἰσχύος κράτος, ὡς καὶ ὁ ἄγγελος ὤφθη ἐνώπιον τῶν μαθητῶν προσκυνῶν τὸν αὐτοῦ δεσπότην· 6. μὴ ἀγνοῶν τὴν ὑπερβολὴν τῆς αὐτοῦ φιλανθρώπου οἰκονομίας, θαυμάζων δὲ τὴν τοσαύτην ἐν αὐτῷ γεγενημένην πραότητος πραγματείαν, τὴν τὸν διάβολον ἡττήσασαν, τὴν τὸ κέντρον τοῦ θανάτου συντρίψασαν, τὴν τὰς ἀρχὰς καὶ τὰς ἐξουσίας θριαμβεύσασαν, τὴν τὴν ἁμαρτίαν θραύσασαν. 7. καὶ διὰ τὴν ὑπερβολὴν τῆς θαυμασιότητος ἐν τῇ δοξολογίᾳ ὁ ἄγγελος ἔλεγε προσκυνῶν· σή ἐστιν ἡ ἰσχύς, δέσποτα· σὺ γὰρ ἴσχυσας κατὰ θανάτου καὶ κατὰ Ἅιδου καὶ κατὰ διαβόλου, συντρῖψαι τὸ κέντρον αὐτοῦ καὶ ἐκβαλεῖν ἀπὸ τῆς ἀνθρωπότητος.