Übersetzung
ausblenden
Der Festgeankerte (BKV)
24.
Sie unterscheiden aber die Werke von dem Werkmeister, die Geschöpfe vom Schöpfer und beginnen: „Preiset alle Werke des Herrn den Herrn“1 . Sie sagten alle [Werke], ließen keines aus. Der Hl.Geist will die vollkommene Erkenntnis durchblicken lassen, damit man wisse, was Gott und was von Gott geschaffen, auf daß wir nicht mit dem Ewigen das vermengen, was aus dem nicht Seienden geworden, und so unser Denken verderben; deswegen zählten sie alles namemtlieh auf. Denn es offenbarte ihnen der Hl. Geist, daß sie gewürdigt wurden, mit Engeln zusammen zu sein, als Hausgenossen der Engel, sowohl was im Himmel als auch, was auf der Erde ist, so daß sie alles wußten. Es singen also diese Jünglinge, wie vorausgesagt: „Lobpreiset alle Werke des Herrn den Herrn!“ Und sie S. 44beginnen aufzuzählen und zu unterscheiden, was Werke, was Bildner und was Gebilde, was wirkend und was gewirkt ist. So zählen sie denn auf den Himmel, die Erde, das Wasser ober dem Himmel und die Engel, denn auch sie sind Geschöpfe; und die Thronen und die Mächte, denn auch diese sind geschaffen; die Sonne, den Mond, denn sie sind nicht von selbst und nicht ungeschaffen; die Wolken und die Nebel, die Winde, den Schnee und die Blitze, die Gewitter, die Erde, das Meer, die Quellen, die Abgründe, die Flüsse, die ganze Menschheit, die Gebirge, die Vögel des Himmels, die Haustiere und das Wild, die Seelen der Frommen, die Geister der Gerechten, den Ananias, Azarias, Misael, die Priester und die Diener Gottes; denn alles ist gemacht und gebildet, von Gott geschaffen durch den Logos und durch den Hl. Geist; „denn durch das Wort des Herrn sind die Himmel gegründet worden, und durch den Hauch seines Mundes alle Macht derselben“2 . Siehe nun, geliebter Bruder, alles dieses haben sie aufgezählt, getragen vom Hl. Geiste, aber sie haben nicht aufgezählt den Sohn unter den Geschöpfen und auch nicht den Hl. Geist, sondern sie erkannten, daß eine und dieselbe Gottheit in der Dreiheit und diese Dreiheit in einer Gottheit sei. Und sie lobpriesen den Vater in dem Sohne und den Sohn im Vater mit dem Hl. Geiste — eine Heiligung, eine Verehrung, eine Göttlichkeit, e i n Lobspruch.
Edition
ausblenden
Ancoratus
24.
1. Διελόντες δὲ τὰ ποιήματα ἀπὸ τοῦ ποιήσαντος καὶ τὰ κτιστὰ ἀπὸ τοῦ κτίσαντός φασιν «εὐλογεῖτε πάντα τὰ ἔργα κυρίου τὸν κύριον». 2. πάντα εἶπον καὶ οὐδὲν κατέλιπον. ἵνα δὲ τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον χαρακτηρίσῃ τὴν τελείαν γνῶσιν εἰς τὸ εἰδέναι, ποῖον τὸ θεῖον ποῖα δὲ τὰ ὑπὸ τοῦ θεοῦ γενόμενα, ἵνα μὴ συμμίξωμεν τῷ ἀιδίῳ τὰ ἐξ οὐκ ὄντων γενόμενα, ἵνα μὴ ἀπολέσωμεν ἑαυτῶν τὴν διάνοιαν, ἀριθμῷ μὲν τὰ πάντα συνήγαγεν. ἀπεκάλυπτε γὰρ αὐτοῖς τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον 3. ὡς καταξιωθεῖσιν ἅμα ἀγγέλοις εἶναι συνδιαίτοις <τε> γενομένοις ἀγγέλων, τὰ ἐν οὐρανοῖς καὶ τὰ ἐν τῇ γῇ καὶ τὰ ὑποκάτω τῆς γῆς καὶ λοιπὸν οὐκ ἠγνόουν. 4. καί φασιν οἱ αὐτοὶ ἅγιοι παῖδες, ὡς προεῖπον· «εὐλογεῖτε πάντα τὰ ἔργα κυρίου τὸν κύριον» καὶ ἄρχονται ἀριθμεῖν τε καὶ διαιρεῖν ποῖα τὰ ἔργα ποῖα τὰ ποιήσαντα, ποῖα τὰ ἐργαζόμενα ποῖα δὲ τὰ ἐργασθέντα· 5. καὶ ἀριθμοῦσιν οὐρανὸν γῆν ὕδατα ἐπάνω τοῦ οὐρανοῦ καὶ ἀγγέλους (κτιστοὶ γὰρ οἱ ἄγγελοι) καὶ θρόνους καὶ δυνάμεις (κτιστὰ γὰρ ταῦτα), ἥλιον σελήνην (ποιητὰ γὰρ καὶ οὐκ ἄκτιστα), νέφη καὶ νιφετούς, ἀνέμους χιόνας ἀστραπὰς βροντὰς γῆν θάλασσαν πηγὰς ἀβύσσους ποταμοὺς πᾶσαν ἀνθρωπότητα ὄρη πετεινὰ οὐρανοῦ, κτήνη καὶ ζῷα, ψυχὰς ὁσίων πνεύματα δικαίων, Ἀνανίαν Ἀζαρίαν Μισαήλ, ἱερεῖς καὶ δούλους θεοῦ. 6. πάντα γὰρ ταῦτα ποιητά ἐστι καὶ κτιστά, ὑπὸ θεοῦ γεγονότα διὰ τοῦ Λόγου καὶ τοῦ ἁγίου πνεύματος· «τῷ λόγῳ γὰρ κυρίου οἱ οὐρανοὶ ἐστερεώθησαν καὶ τῷ πνεύματι τοῦ στόματος αὐτοῦ πᾶσα ἡ δύναμις αὐτῶν». 7. ὅρα δέ, ἀγαπητὲ ἀδελφέ, πῶς τὰ πάντα ἠρίθμησαν πνεύματι ἁγίῳ φερόμενοι καὶ οὐκ ἠρίθμησαν υἱὸν ἐν τοῖς ποιήμασιν, ἀλλ’ οὔτε ἅγιον πνεῦμα, ἀλλ’ ἔγνωσαν τὴν αὐτὴν θεότητα εἶναι ἐν τριάδι καὶ τὴν αὐτὴν τριάδα εἶναι ἐν μιᾷ θεότητι. καὶ ἐδόξασαν πατέρα ἐν υἱῷ καὶ υἱὸν ἐν πατρὶ σὺν ἁγίῳ πνεύματι, μίαν ἁγιαστείαν μίαν λατρείαν μίαν θεότητα μίαν δοξολογίαν.