Übersetzung
ausblenden
Der Festgeankerte (BKV)
26.
Auch die ehrwürdigen Engel im Himmel singen den Triumphgesang, indem sie mit den Seraphim und Cherubim, die Dreifaltigkeit gleichehrend, gleichmäßig und gleichwesentlich preisen und rufen: "Heilig, heilig, heilig". Drei Worte sprechen sie aus, aber in der Einzahl, nicht in der Mehrzahl. Sie rufen ihr "Heilig" nicht ein viertesmal, um nicht der Benennung der Dreiheit noch etwas anzuhängen; sie rufen das "Heilig" nicht zweimal, damit ihr Lobpreis nicht der Vollkommenheit ermangle, sondern dreimal, um den Vater und Sohn und Hl. Geist mit derselben Ehre heilig zu preisen. Sie rufen auch nicht: heilig und halbheilig, sondern sie wiederholen ganz gleich "Heilig", damit sie so mit demselben Laute, mit denselben Worten und mit derselben Vollkommenheit die Dreiheit in der Einheit und die Einheit in der Dreiheit preisen. Diese Kenntnis uns zu lehren, kam auch der eingeborene Sohn, diese Weisheit verkündet uns der Hl. Geist, diese Vollkommenheit offenbarte uns der Vater. In Wirklichkeit stellte uns dieses Leben dar der menschgewordene Logos, errichtete diesen Bau der Hl. Geist: "Denn wenn jemand auf diesem Grunde bauet Gold, Silber, Edelsteine, Holz, Heu, Stoppeln" usw.1 . Denn es ist kein anderer Grund. "Einen anderen Grund kann ja niemand legen außer dem, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus"2 , der Sohn Gottes, dessen Bau und dessen Pflanzung wir sind, "erbauet auf dem Grunde der Apostel und Propheten3 , auf daß wir wissen, daß unser Bau fest sei in Wahrheit und daß unser Grund ewig ist und keinen Anfang gehabt habe. Aber nicht in allen ist nach des Apostels Wort diese Kenntnis, sondern nur in denen, welche durch die Gnade des Hl. Geistes die Geheimnisse der Wahrheit zu erfahren gewürdigt worden sind. Denn er, der sich selbst und seinen Vater und den Hl. Geist offenbart, tadelt einige, welche in Unwissenheit wandeln, indem er spricht: "Ihr kennet nicht die Schrift und ihre Kraft"4 , S. 47und anderswo: "Wer Ohren hat zu hören, höre"5 , und wiederum sagt er zur Samariterin: "Wenn du wüßtest, wer von dir einen Trunk verlangt, würdest du denselben verlangt haben"6 , und ebenso: "Ihr wisset nicht, wessen Geistes ihr seid"7 . Aber es haben nicht alle diese Kenntnis; denn die Charismen werden von Gott verschiedentlich ausgeteilt, und, wie die Schrift sagt, "wem mehr gegeben ist, von dem wird man auch mehr fordern"8 , womit angedeutet wird, daß einige nur ein weniges empfangen, andere nichts, wieder andere aber mehr und reichlicher.
Edition
ausblenden
Ancoratus
26.
1. Σεμνοὶ δὲ ἄγγελοι ἐν οὐρανῷ τὸν ἐπινίκιον ὕμνον ᾄδουσι, σὺν Σεραφὶμ καὶ Χερουβὶμ τὴν τριάδα ὁμοδόξως καὶ ὁμοστοίχως καὶ ὁμοουσίως δοξάζοντες καὶ λέγοντες τό «ἅγιος ἅγιος ἅγιος», τρεῖς φωνὰς ἀποτελοῦντες, ἐν ἑνότητι δὲ λέγοντες καὶ οὐ πολυωνύμως. 2. οὐ γὰρ λέγουσιν ἅγιος τέταρτον, ἵνα μὴ προσθῶσι <τι> τῇ τῆς τριάδος ὀνομασίᾳ· οὐ λέγουσι δὶς τὸ ἅγιος. ἵνα μὴ ἐλλιπὴς εἴη ἡ δόξα τῆς τελειότητος, ἀλλὰ τρίς, ἵνα πατέρα καὶ υἱὸν καὶ ἅγιον πνεῦμα ἐν τῇ αὐτῇ τιμῇ ἁγιάσωσι. 3. καὶ οὐ λέγουσιν ἅγιος καὶ ἡμιάγιος, ἀλλ’ ἴσως λέγουσι τὸ ἅγιος, μιᾷ φωνῇ καὶ ἑνὶ λόγῳ καὶ μιᾷ τελειότητι τριάδα δοξάζοντες ὁμοῦ ἐν ἑνότητι καὶ ἑνότητα ἐν τριάδι. 4. ταύτην γὰρ τὴν γνῶσιν ἦλθεν ὁ μονογενὴς <υἱὸς> τοῦ θεοῦ ἡμᾶς διδάξαι, ταύτην τὴν σύνεσιν ἡμῖν ἐκήρυξε τὸ ἅγιον πνεῦμα, ταύτην τὴν τελειότητα ἀπεκάλυψεν ἡμῖν ὁ πατήρ· ἐν ἀληθείᾳ ταύτην τὴν ζωὴν ἐχαρίσατο ἡμῖν σαρκωθεὶς ὁ Λόγος, ταύτην τὴν οἰκοδομὴν ᾠκοδόμησεν ἡμῖν τὸ ἅγιον πνεῦμα. 5. «εἴ τις γὰρ ἐποικοδομεῖ ἐπὶ τὸν θεμέλιον τοῦτον χρυσίον ἄργυρον λίθους τιμίους ξύλα χόρτον καλάμην» <καὶ τὰ ἑξῆς>. οὐ γὰρ ἔστιν ἄλλος θεμέλιος· «θεμέλιον γὰρ ἄλλον οὐδεὶς δύναται θεῖναι παρὰ τὸν κείμενον, ὅς ἐστιν Ἰησοῦς Χριστός», ὁ υἱὸς τοῦ θεοῦ, «οὗ ἐσμεν οἰκοδομή, καὶ οὗ ἐσμεν γεώργιον», «οἰκοδομηθέντες ἐπὶ τὸν θεμέλιον προφητῶν τε καὶ ἀποστόλων», τοῦ εἰδέναι τὴν ἡμῶν οἰκοδομὴν στερεὰν οὖσαν ἐν ἀληθείᾳ καὶ τὸν ἡμῶν θεμέλιον ἀεὶ ὄντα καὶ μὴ ἀρξάμενον τοῦ εἶναι. 6. ἀλλ’ «οὐκ ἐν πᾶσιν ἡ γνῶσις» κατὰ τὸν ἀποστολικὸν λόγον, ἀλλ’ ἐν τοῖς καταξιωθεῖσι πνεύματι ἁγίῳ τὰ τῆς ἀληθείας εἰδέναι μυστήρια. 7. αὐτὸς γὰρ ὁ ἀποκαλύψας ἑαυτὸν καὶ τὸν ἑαυτοῦ πατέρα καὶ τὸ ἅγιον πνεῦμα ἐπιμεμφόμενός τινας τῶν ἐν ἀγνωσίᾳ ἔλεγεν «οὐκ οἴδατε τὰς γραφὰς οὐδὲ τὴν δύναμιν αὐτῶν» καὶ πάλιν ἀλλαχόθι «ὁ ἔχων ὦτα ἀκούειν ἀκουέτω» καὶ πάλιν «εἰ ᾔδεις τίς ἐστιν ὁ ζητῶν παρὰ σοῦ πιεῖν, σὺ ἂν ᾔτησας» τῇ Σαμαρείτιδι ἔλεγε, καὶ πάλιν «οὐκ οἴδατε οἵου πνεύματός ἐστε». 8. ἄρα οὖν «ἡ γνῶσις οὐκ ἐν πᾶσι»· «χαρίσματα γὰρ ἔχει ἕκαστος ἐκ θεοῦ διάφορα». καί φησιν ὁ ἅγιος λόγος «ᾧ δίδοται περισσότερον, περισσότερον ἀπαιτήσουσιν αὐτόν», ὡς τινῶν μὲν λαμβανόντων βραχύ, τινῶν δὲ οὐδ’ ὅλως, ἄλλων δὲ περισσοτέρως εἰληφότων.