Translation
Hide
Der Festgeankerte (BKV)
19.
Er selbst also, der hl. Logos, der persönlich Lebende, der himmlische König, der wahre Sohn, er, der immer mit dem Vater ist, der aus dem Vater S. 37hervorgeht, der Glanz der Herrlichkeit, das Ebenbild seines Wesens1 , das wahrste Bild des Vaters, er, der denselben Thron einnimmt mit dem Vater, „dessen Reiches kein Ende sein wird"2 , „der Richter der Lebendigen und der Toten"3 , die Weisheit aus der Weisheit, die Quelle aus der Quelle — denn es heißt von ihm: „mich, die Quelle des lebendigen Wassers haben sie verlassen, und sich geborstene Brunnen gegraben"4 —, er, der unaufhörliche Fluß, „der durch seinen Andrang die Stadt Gottes erfreut"5 , der aus derselben Quelle hervorkommt, „von dessen Innerem", wie es heißt, „ausfließen werden Ströme"6 , das Szepter Davids, die Wurzel Jesse, die Blüte aus derselben, der Löwe, der König aus dem Stamme Juda, das vernünftige Opferlamm, der lebendige Stein, der Engel des großen Rates, er, der wahrhaft Mensch geworden ist und ebenso wahr Gott ist, der seine Natur und seine Gottheit nicht änderte, der geboren worden ist im Fleische, der eingefleischte Logos, „der fleischgewordene Logos"7 — wobei vor „geworden" das Wort „Fleisch" gesetzt ist; denn die Schrift sagt nicht der gewordene, sondern nach dem Wort „Logos" setzt sie8 einfach „Fleisch" hinzu, und nach Fleisch folgt dann „gewordene", damit so die Geburt aus Maria bezeichnet werde und man erkenne, daß der Logos vom Himmel vom Vater herabgestiegen sei, — er also, der heilige und lebende Logos, der Gott vom Vater, „der Engel des großen Rates"9 , der die Ratschlüsse des Vaters verkündet, „der Vater der zukünftigen Welt", er hat gesagt:10 „Niemand weiß den Tag und die Stunde, nicht einmal die Engel im Himmel." Dabei bedenkt man aber nicht, daß der Sohn ausdrücklich und bedeutungsvoll hinzufügt: „als nur der Vater". Da aber der Sohn den Vater kennt, der Vater aber größer ist als der Tag und die Stunde, was niemand bezweifelt, wie sollte, der das Größere kennt, das Geringere nicht kennen? Denn „den Vater kennt niemand S. 38als der Sohn, und niemand kennt den Sohn als der Vater"11 . Denn wie der Vater groß ist, weil er den Sohn kennt, so ist auch der Sohn groß, weil er den Vater kennt. Weil er also den Vater, das ist das Größere, kennt, wie sollte er das Kleinere, das ist den Tag und die Stunde, nicht kennen? Forsche daher in den göttlichen Schriften und lerne kennen die Macht des Hl. Geistes! Und eben der Geist, der den Vater und den Sohn kennt, wird dir die Kenntnis des Logos, des Sohnes Gottes, eröffnen, auf daß du nicht von der Wahrheit abirrest und deine eigene Seele verlierest.
Edition
Hide
Ancoratus
19.
1. Αὐτὸς τοίνυν ὁ ἅγιος Λόγος ὁ ζῶν ὁ ἐνυπόστατος, ὁ βασιλεὺς ὁ ἐπουράνιος, ὁ υἱὸς ὁ γνήσιος, ὁ ἀεὶ <ὢν> σὺν πατρί, ὁ ἐκ πατρὸς προελθών, τὸ «ἀπαύγασμα τῆς δόξης, ὁ χαρακτὴρ τῆς ὑποστάσεως», «ἡ εἰκὼν τοῦ πατρὸς» ἐν ἀληθείᾳ, ὁ σύνθρονος τοῦ φύσαντος, «οὗ τῆς βασιλείας οὐκ ἔσται τέλος», «ὁ κριτὴς ζώντων καὶ νεκρῶν», 2. ὁ σοφία ὢν ἐκ σοφίας, ὁ πηγὴ ὢν ἐκ πηγῆς («ἐμέ», γάρ φησιν «ἐγκατέλιπον πηγὴν ὕδατος ζωῆς καὶ ὤρυξαν ἑαυτοῖς λάκκους συντετριμμένους»), ὁ ποταμὸς ὁ ἀένναος, ὁ «εὐφραίνων τοῖς ὁρμήμασι τὴν πόλιν τοῦ θεοῦ», ὁ ἐκ τῆς πηγῆς προελθών, «ἐξ οὗπερ, <ὥς> φησι, ποταμοὶ ἐκ τῆς κοιλίας αὐτοῦ ῥεύσουσι», 3. τὸ σκῆπτρον Δαυίδ, ἡ ῥίζα τοῦ Ἰεσσαί, τὸ ἄνθος τὸ ἀπ’ αὐτῆς, ὁ λέων, ὁ βασιλεὺς ὁ ἐκ φυλῆς Ἰούδα, τὸ πρόβατον τὸ λογικόν, ὁ λίθος ὁ ζῶν, 4. ὁ «τῆς μεγάλης βουλῆς ἄγγελος», ὁ ἄνθρωπος ἐν ἀληθείᾳ γεγονὼς καὶ θεὸς ἐν ἀληθείᾳ ὑπάρχων, μὴ τραπεὶς τὴν φύσιν, μὴ ἀλλοιώσας τὴν θεότητα, ὁ γεννηθεὶς ἐν σαρκί, ὁ σαρκωθεὶς Λόγος. ὁ Λόγος σὰρξ γενόμενος, ὁ ἔχων μεταξὺ τοῦ γενόμενος τὸ σάρξ 5. («ὁ Λόγος» γὰρ οὐκ εἶπεν «ὁ γενόμενος», ἀλλὰ μετὰ τὸ εἰπεῖν ὁ Λόγος ἀπαρεμφάτως τίθησι τὸ «σάρξ», μετὰ δὲ τὸ σὰρξ λέγει «ἐγένετο», ἵνα τὸ ἐγένετο ἐκ Μαρίας δοκιμασθῇ, ἵνα ὁ Λόγος ἄνωθεν παρὰ πατρὸς κατελθὼν νοηθῇ), – 6. οὗτος ὁ ἅγιος ὁ ζῶν Λόγος, ὁ πρὸς πατρὸς θεός, «ὁ μεγάλης βουλῆς ἄγγελος», ὁ ἀγγέλλων τὰ τῆς βουλῆς τοῦ πατρός, «<ὁ> πατὴρ τοῦ μέλλοντος αἰῶνος», αὐτὸς εἶπεν «οὐδεὶς οἶδε τὴν ἡμέραν καὶ τὴν ὥραν οὔτε οἱ ἄγγελοι οἱ ἐν τῷ οὐρανῷ»· καὶ γὰρ οὐκ οἴδασιν ὅτι ὁ υἱὸς νοηματικῶς λέγει «εἰ μὴ μόνος ὁ πατήρ». 7. εἰ τοίνυν οἶδεν ὁ υἱὸς τὸν πατέρα, μείζων δὲ ὁ πατὴρ καὶ τῆς ἡμέρας καὶ τῆς ὥρας, καὶ οὐδεὶς ἀμφιβάλλει, πῶς ἄρα ὁ τὸ μεῖζον εἰδὼς τὸ ἧσσον ἀγνοεῖ; οὐδὲ γὰρ οἶδέ τις τὸν πατέρα εἰ μὴ ὁ υἱὸς καὶ οὐδεὶς οἶδε τὸν υἱὸν εἰ μὴ ὁ πατήρ. ὡς γὰρ μέγας ὁ πατήρ, ὅτι οἶδε τὸν υἱόν, οὕτως καὶ ὁ υἱὸς μέγας, ὅτι οἶδε τὸν πατέρα. 8. εἰ οἶδε τοίνυν τὸν πατέρα, τὸ μεῖζον, τὸ μικρὸν πῶς ἀγνοεῖ, τουτέστι τὴν ἡμέραν καὶ τὴν ὥραν; ἐρεύνησον τὰς θείας γραφὰς καὶ μάθε τοῦ ἁγίου πνεύματος τὴν δύναμιν, καὶ αὐτὸ τὸ πνεῦμα τὸ γινῶσκον τὸν πατέρα καὶ τὸν υἱὸν ἀποκαλύψει σοι τὴν τοῦ Λόγου τοῦ υἱοῦ τοῦ θεοῦ γνῶσιν, ἵνα μὴ πλανηθῇς τῆς ἀληθείας καὶ ἀπολέσῃς τὴν σεαυτοῦ ψυχήν.