Traduction
Masquer
Der Festgeankerte (BKV)
2.
Voller Ehrfurcht bewundere ich die Vorsehung unseres Herrn und Gottes, dem es in der Überfülle seiner Güte gefallen hat, in allem seinen Hl. Geist denen zu geben, die ihn in Wahrheit suchen. Denn nicht von S. 13ungefähr, glaube ich, sind eure und der Eurigen Bittbriefe, Geliebteste, sondern ich bildete mir das Urteil, daß jene Anregung durch göttliche Gnade entstanden. In Wahrheit werden ja auch diejenigen, die, ein Herz und Mund mit dem seligsten Petrus, bekennen: „Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes"1 , klar vom Herrn selbst selig gepriesen werden, wie ja auch jener Heilige selig gepriesen wurde und hören durfte: „Selig bist du Simon", Bar Jona, d. h. Sohn des Jonas, — denn sein Vater hieß Jonas, und das hebräische Bar bedeutet Sohn —. Und dies war das Leben, welches der eingeborene Sohn seinen Jüngern gab, wenn er sagte: „Damit sie das Leben in sich haben2 , zu erkennen den einen wahren Gott und den er gesandt hat, Jesum Christum"3 . Indem er sagte: den einen wahren Gott, führte er uns hin zu dem Dienste des Einen, damit wir nicht mehr den Elementen der Welt dienstbar seien4 , auf daß nicht mehr Vielgötterei unter uns herrsche und der Menschen Sinn mit solchem Sündenglauben buhle, sondern zur Einheit des allein wahren Gottes sich kehre. „Denn der Anfang der Hurerei", sagt die Schrift, „ist das Ersinnen von Götzen"5 . „Und den du gesandt hast, Jesum Christum." Wen [meint er mit] Jesum Christum? Den wahren Gott. Wenn aber den Gott Christus Jesus, [so meint er ihn,] wie Johannes über ihn sagt: „Der Eingeborene, der im Schoße des Vaters ist, er hat es uns erzählt"6 . Ein Gott ist also der Vater und der allein wahre Gott, und zwar nicht nach Art der erlogenen Götter, welche einige der Hellenen für Götter hielten, während sie doch keine Götter sind, sondern der allein wahre Gott, da der eine Sohn des einen Vaters ist der Eingeborene und einer der eine Hl. Geist.7 S. 14Denn die Dreiheit ist in der Einheit, und e i n Gott ist Vater, Sohn und Hl. Geist.
Edition
Masquer
Ancoratus
2.
1. Καὶ σφόδρα μὲν ἐκπέπληγμαι θαυμάσας τὴν τοῦ κυρίου καὶ θεοῦ ἡμῶν οἰκονομίαν, ὃς εὐδόκησε τῇ ὑπερβολῇ τῆς αὐτοῦ ἀγαθότητος ἐν ἅπασι δοῦναι τὸ ἅγιον αὐτοῦ πνεῦμα τοῖς αὐτὸν ἐν ἀληθείᾳ ζητοῦσιν. οὐκ ἀθεεὶ γὰρ <γενομένας> τὰς ὑμῶν καὶ τῶν καθ’ ὑμᾶς αἰτήσεις τὰς διὰ τῶν γραμμάτων ἡγησάμην, ποθεινότατοι, ἀλλὰ τὴν κίνησιν ἐδοκίμασα ἐκ τῆς τοῦ θεοῦ χάριτος ἐν ὑμῖν ἀπάρξασαν. 2. ἐπ’ ἀληθείας γὰρ οἱ περὶ τοῦ υἱοῦ τοῦ θεοῦ ὀρθοδόξως ἔχοντες καὶ τοῦ ἁγίου πνεύματος καὶ εἰδότες συνῳδά τε καὶ σύμφωνα λέγειν τῷ μακαριωτάτῳ Πέτρῳ τῷ ἀποστόλῳ ὅτι «σὺ εἶ ὁ Χριστὸς ὁ υἱὸς τοῦ θεοῦ ζῶντος», σαφῶς ὑπ’ αὐτοῦ τοῦ κυρίου μακαρισθήσονται, καθὼς καὶ ὁ ἅγιος ἐκεῖνος ἐμακαρίσθη ἀκούσας <τό> «μακάριος εἶ Σίμων βὰρ Ἰωνᾶ» τουτέστι υἱὲ Ἰωνᾶ· ὁ γὰρ πατὴρ αὐτοῦ Ἰωνᾶς ἐκαλεῖτο, τὸ δὲ βὰρ ἑρμηνεύεται ἐκ τῆς Ἑβραϊκῆς διαλέκτου υἱός. 3. αὕτη γὰρ ἦν ἡ ζωή, ἣν ἔδωκεν ὁ μονογενὴς υἱὸς τοῦ θεοῦ τοῖς ἑαυτοῦ μαθηταῖς λέγων «ἵνα ἔχωσι τὴν ζωὴν ἐν ἑαυτοῖς», αὕτη δὲ ἔστιν ἡ ζωὴ ἣν ἔφη· «ἵνα γινώσκωσί σε τὸν μόνον ἀληθινὸν θεὸν καὶ ὃν ἀπέστειλας Ἰησοῦν Χριστόν». 4. ἐν τῷ οὖν εἰπεῖν «τὸν μόνον ἀληθινὸν θεόν» εἰς μοναρχίαν ἡμᾶς ἤγαγεν, ἵνα μηκέτι «ὑπὸ τὰ στοιχεῖα τοῦ κόσμου ὦμεν δεδουλωμένοι», ἵνα μὴ πολυθεΐα ἐν ἡμῖν ἔτι ᾖ καὶ ἐπὶ τὴν πορνείαν τοιαύτην διασκορπίζηται τὰ τῶν ἀνθρώπων νοήματα, ἀλλ’ ἐπὶ ἑνότητα τοῦ μόνου ἀληθινοῦ θεοῦ· «πρώτη γὰρ πορνεία ἐπίνοια εἰδώλων», φησὶν ἡ γραφή. 5. καί φησι «καὶ ὃν ἀπέστειλας Ἰησοῦν Χριστόν». Ἰησοῦν Χριστὸν τίνα ἀλλ’ ἢ θεόν; εἰ δὲ θεὸν Χριστὸν Ἰησοῦν, ὡς λέγει περὶ αὐτοῦ ὁ Ἰωάννης «ὁ μονογενὴς θεὸς ὁ ὢν εἰς τὸν κόλπον τοῦ πατρός, ἐκεῖνος ἐξηγήσατο», εἷς θεὸς τοίνυν ὁ πατὴρ καὶ μόνος ἀληθινὸς θεὸς καὶ θεὸς ὁ μονογενής. 6. οὐκ ἄρα ἀλλότριος θεοῦ καὶ τῆς μονάδος· ἀλλ’ ἐπειδὴ υἱὸς ἐκ πατρός, διὰ τοῦτο μόνος ἀληθινὸς θεός. καὶ οὐ κατὰ τοὺς ἐψευσμένους θεούς, οὓς ἐνόμισάν τινες τῶν Ἑλλήνων θεούς, οὐκ ὄντας θεούς, ἀλλὰ μόνος ἀληθινὸς θεός, ἐπειδὴ μόνος ἐκ μόνου ὁ μονογενὴς καὶ μόνον τὸ ἅγιον πνεῦμα. τριὰς γὰρ ἐν μονάδι καὶ εἷς θεὸς πατήρ, υἱὸς καὶ ἅγιον πνεῦμα.