Übersetzung
ausblenden
Der Festgeankerte (BKV)
14.
Genug! Es ist und bleibt mir zuwider, soviele Häresien namentlich aufzuzählen; so will ich denn nur über die zwei angeführten Schismen reden. Von diesen ist das eine das der obenerwähnten Meletianer in Ägypten. Diese haben sich derer wegen, die zur Zeit der Verfolgung abfielen und dann von den Unsrigen nach geschehener Buße wieder in ihren früheren Stand eingesetzt wurden, von der Kirchengemeinschaft losgerissen, bilden aber keine Häresie. Das andere Schisma ist das der Audianer in Mesopotamien, welche zwar auch im Schisma leben, aber keinen falschen Glauben bekennen, sondern nur darüber hartnäckig streiten, daß der Mensch nach dem Ebenbilde Gottes geschaffen sei, die auch nicht wegen des Glaubens sich auflehnen und sich lostrennen oder wegen eines andern Grundes, sondern nur, weil sie in einer gewissen überspannten Gerechtigkeit keine Gemeinschaft haben wollen mit Bischöfen und Priestern, die Gold und Silber besitzen, und weil sie das Pascha zur selben Zeit mit den Juden feiern; deswegen trennen und entfernen sie sich von der Einheit der orthodoxen Kirche. Weil sie den Hl. Geist nicht empfingen und die Tiefen der Gottheit nicht verstanden, so wurden sie auch in diese Häresien verwickelt und in die willkürlichen schismatischen Streitereien. Da sie nämlich die Wahrheit verlassen hatten, kamen sie auf viele Irrwege und dachten heute so und morgen anders. Es erklärt aber derselbe hl. Apostel, indem er uns kundtut, weswegen er dieses sagte: „Wir haben den Geist Gottes empfangen, damit wir die Gnadengeschenke Gottes erkennen, wovon wir auch reden, nicht in gelehrten Weisheitsworten, sondern in Lehrworten des Hl. Geistes, indem wir Geistliches mit Geistlichem zusammen urteilen"1 . Und so weiter. Der Geist Gottes ist also S. 31nicht verschieden von Gott. Denn, wenn er verschieden von Gott ist, wie erforscht er die Tiefen der Gottheit? Aber was willst du mir noch sagen, o eitler Tor, der du dein eigener Feind bist, damit ich den Hl. Geist nicht Gottes [Geist] nennen soll? Warum denn, eitler Tor, stürmest du an gegen den Unnahbaren? Warum bekriegst du den Unbekriegbaren? „Hart ist es dir, gegen den Stachel zu lecken“2 . Dir selber bist du ein Ärgernis, nicht dem Logos. Dich selber fängst du in deinen Schlingen, nicht den Geist. Dich selbst entfremdest du der Gnade Gottes, nicht den Sohn dem Vater, und nicht den Hl. Geist dem Vater und dem Sohne.
Edition
ausblenden
Ancoratus
14.
1. Καὶ ἁπλῶς περιεκάκησα καὶ περικακῶ τοσούτων αἱρέσεων ὀνόματα εἰς ἀριθμὸν φέρειν καὶ τὰς ἀθεμίτους αὐτῶν πράξεις διηγεῖσθαι καὶ ἔτι τῶν δύο σχισμάτων, 2. τῶν τε κατ’ Αἴγυπτόν φημι προειρημένων Μελιτιανῶν, τῶν διὰ τὴν ἐπὶ τοῦ διωγμοῦ γενομένην τινῶν πτῶσιν παρὰ δὲ τῶν ἡμετέρων δεχθέντων ἐν τοῖς αὐτῶν κλήροις μετὰ μετάνοιαν ἑαυτοὺς σχισάντων, οὐ μὴν δὲ ἐν αἱρέσει ὄντων 3. καὶ τῶν κατὰ τὴν Μεσοποταμίαν προειρημένων ὡσαύτως Αὐδιανῶν, τῶν καὶ <αὐτῶν> σχίσμα ὄντων, ἀλλ’ οὐκ ἀλλοτρίαν πίστιν ἐχόντων, μόνον ἰδιωτικῶς περὶ τοῦ κατ’ εἰκόνα φιλονεικούντων, οὐ διὰ πίστιν <δὲ> ἀφηνιαζόντων καὶ ἑαυτοὺς ἀφοριζόντων οὐδὲ διά τι ἕτερον, ἀλλὰ κατὰ ἐθελοακρότητα δικαιοσύνης δῆθεν, διὰ τὸ μὴ συγκοινωνεῖν ἐπισκόποις καὶ πρεσβυτέροις τοῖς χρυσὸν καὶ ἄργυρον κεκτημένοις καὶ διὰ τὸ ποιεῖν τὸ πάσχα ἐν ᾧ καιρῷ Ἰουδαῖοι ποιοῦσι, καὶ σχιζόντων ἑαυτοὺς τούτων χάριν καὶ ἀπαλλοτριούντων τῆς ἑνώσεως τῆς ὀρθοδόξου ἐκκλησίας. 4. οἱ γὰρ μὴ λαβόντες πνεῦμα ἅγιον οὐκ ἔμαθον τὰ βάθη τοῦ θεοῦ καὶ εἰς ταύτας περιεκλάσθησαν τὰς αἱρέσεις καὶ εἰς τὰς τῶν σχισμάτων διὰ προφάσεως ἐρεσχελίας. καταλείψαντες γὰρ τὴν ἀλήθειαν ἐπὶ πολλὰς τρίβους ἐβάδισαν, ἄλλοτε ἄλλως καὶ ἄλλα διανοούμενοι. 5. φησὶ δὲ ὁ αὐτὸς ἅγιος ἀπόστολος, δηλῶν ἡμῖν δι’ ἣν αἰτίαν τοῦτο εἶπεν, «ἡμεῖς δὲ τὸ πνεῦμα τοῦ θεοῦ ἐλάβομεν, ὅπως γνῶμεν τὰ ἐκ θεοῦ χαρισθέντα ἡμῖν. ἃ καὶ λαλοῦμεν, οὐκ ἐν διδακτοῖς σοφίας λόγοις, ἀλλ’ ἐν διδακτοῖς πνεύματος ἁγίου, πνευματικοῖς πνευματικὰ συγκρίνοντες» καὶ τὰ ἑξῆς. τὸ πνεῦμα τοίνυν τοῦ θεοῦ οὐκ ἀλλότριον θεοῦ. εἰ γὰρ ἀλλότριον θεοῦ ἐστι, πῶς τὰ βάθη τοῦ θεοῦ ἐρευνᾷ; 6. ἀλλὰ τί ἐρεῖς μοι, ὦ κενόδοξε, ὁ πολεμῶν σεαυτόν, ἵνα μὴ εἴπω τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον τοῦ θεοῦ; τί γάρ, κενόδοξε, πολεμεῖς τὸν ἀκαταπολέμητον; τί μάχῃ τῷ ἀκαταμαχήτῳ; «σκληρόν σοι πρὸς κέντρα λακτίζειν». σεαυτὸν σκανδαλίζεις καὶ οὐ τὸν Λόγον, σαυτὸν ἁλίσκεις καὶ οὐ τὸ πνεῦμα, σαυτὸν ἀπαλλοτριοῖς ἀπὸ τῆς τοῦ θεοῦ χάριτος καὶ οὐ τὸν υἱὸν ἀπὸ πατρὸς οὐδὲ τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον ἀπὸ πατρὸς καὶ υἱοῦ.