Übersetzung
ausblenden
Der Festgeankerte (BKV)
67.
Ob aber nach unserm Glauben Christus vom Vater ausgeht als Gott von Gott, und der Hl. Geist von Christus oder von beiden, wie Christus sagt: "Der vom Vater ausgeht", und anderseits1 : "Dieser wird von dem Meinigen nehmen", während Christus vom Hl. Geiste [empfangen] ist nach des Engels Wort, dieses Geheimnis meiner Erlösung verstehe ich2 nur im Glauben, aufs bloße Hören hin, in Liebe gegen den, der zu mir gekommen ist. Gott kennt sich ja selbst, sich selbst predigt Christus, sich selbst offenbart der Hl. S. 106Geist den Heiligen. Auch in den heiligen Schriften wird die heilige Dreifaltigkeit uns verkündet, und geglaubt wird sie ohne Umstände, ohne Widerstreit gegen das gehörte Wort. Aus diesem Glauben wird uns ja das Heil der Gnade gegeben: "Aus dem Glauben kommt die Gerechtigkeit ohne die Werke des Gesetzes"3 ; es steht geschrieben, daß auf Grund des willigen Anhörens des Glaubens der Geist Christi gegeben wird denen, die das Heil erlangen4 . Die zuverlässige Aussage der allgemeinen Glaubenszeugen lautet, wie ich wenigstens, durch die Schrift belehrt, glaube, dahin: drei Heilige, drei Gleichheilige; drei Gestaltete, drei Gleichgestaltete; drei Wirkende, drei Zusammenwirkende; drei Personen untereinander vereint5 . Das wird die heilige Dreieinigkeit genannt: drei Seiende, eine Übereinstimmung, eine Gottheit ebendesselben Wesens, ebenderselben Gottheit, ebenderselben Hypostase, ähnlich aus ähnlichem, in der Gleichheit der Gnade des Vaters und des Sohnes und des HI. Geistes. In welcher Weise das möglich sei, müssen wir Gott selbst überlassen, daß er es uns offenbare. Denn: "Niemand kennt den Vater als der Sohn, niemand den Sohn außer der Vater und wem es der Sohn offenbaret"6 . Er offenbart es aber durch den Hl. Geist, durch den auch der Vater offenbart. Es sind also diese drei: aus ihm oder von ihm oder zu ihm hin Beziehungen, die bei jedem entsprechend zu denken sind, je nachdem sie sich offenbaren; sie werden Licht, Feuer und Geist genannt und mit andern Bezeichnungen sichtbarer Dinge, wie eben der Mensch, dem sie dienen, die Gnade hat. Gott selbst, der im Anfange gesprochen hat: "Es werde Licht", worauf auch das sichtbare Licht entstanden ist, ist es, der uns erleuchtet, das wahre Licht zu schauen, "das jeden Menschen erleuchtet, der in die Welt kommt". "Sende dein Licht S. 107und deine Wahrheit"Ps. 42, 3., betet darum David. Ebenderselbe Gott ist es auch, der gesagt hatte: "In den jüngsten Tagen werde ich ausgießen meinen Geist und prophezeien werden deren Söhne und Töchter und deren Jünglinge Gesichte schauen"Joel 2, 28.. Er zeigt uns also drei Personen im Heilswerk auf Grund des dreifaltigen Wesens.
Edition
ausblenden
Ancoratus
67.
1. Εἰ δὲ Χριστὸς ἐκ τοῦ πατρὸς πιστεύεται θεὸς ἐκ θεοῦ καὶ τὸ πνεῦμα ἐκ τοῦ Χριστοῦ ἢ παρ’ ἀμφοτέρων (ὥς φησιν ὁ Χριστός, «ὃ παρὰ τοῦ πατρὸς ἐκπορεύεται» καί «οὗτος ἐκ τοῦ ἐμοῦ λήψεται»), ὁ δὲ Χριστὸς ἐκ πνεύματος ἁγίου («τὸ γὰρ ἐν αὐτῇ» φησίν «ἐκ πνεύματος ἁγίου» ἀγγέλου φωνή), συνίω τὸ λυτρούμενόν με μυστήριον πίστει ἀκοῇ μόνῃ φιλίᾳ τῇ πρὸς τὸν ἐλθόντα πρὸς ἐμέ. 2. ἑαυτὸν γὰρ ὁ θεὸς γινώσκει, ἑαυτὸν Χριστὸς κηρύσσει, ἑαυτὸ τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον δηλοῖ τοῖς ἁγίοις· ἐν γραφαῖς δὲ ἁγίαις τριὰς ἡμῖν καταγγέλλεται καὶ πιστεύεται ἀπεριέργως ἀφιλονείκως <ἐκ> συνθημάτων ἀκοῆς. 3. ἐκ πίστεως δὲ ταύτης ἡ σωτηρία τῆς χάριτος, «ἐκ πίστεως ἡ δικαιοσύνη χωρὶς ἔργων νόμου»· γέγραπται <γὰρ> ἐξ ἀκοῆς πίστεως τὸ πνεῦμα τοῦ Χριστοῦ δίδοσθαι τοῖς σῳζομένοις. 4. πίστις δὲ ἡ καθόλου κηρύκων φωναῖς αὕτη σημαίνεται, ὡς ἔγωγε οἶμαι κατηχούμενος ἐκ γραφῶν· τρία ἅγια τρία συνάγια, τρία ὑπαρκτὰ τρία συνύπαρκτα, τρία ἔμμορφα τρία σύμμορφα, τρία ἐνεργὰ τρία συνεργά, τρία ἐνυπόστατα τρία συνυπόστατα ἀλλήλοις συνόντα· τριὰς αὕτη ἁγία καλεῖται, τρία ὄντα μία συμφωνία μία θεότης τῆς αὐτῆς οὐσίας τῆς αὐτῆς θεότητος τῆς αὐτῆς ὑποστάσεως, ὁμοία ἐξ ὁμοίου, ἰσότητα χάριτος ἐργαζομένη πατρὸς καὶ υἱοῦ καὶ ἁγίου πνεύματος τὸ δὲ πῶς αὐτοῖς ἀπολείπεται διδάσκειν. 5. «οὐδεὶς γὰρ οἶδε τὸν πατέρα εἰ μὴ ὁ υἱός, οὐδὲ τὸν υἱὸν εἰ μὴ ὁ πατὴρ καὶ ᾧ ἐὰν ὁ υἱὸς ἀποκαλύψῃ»· ἀποκαλύπτει δὲ διὰ πνεύματος ἁγίου. 6. οὐκοῦν ταῦτα τρία ὄντα ἢ ἐξ αὐτοῦ ἢ παρ’ αὐτοῦ ἢ πρὸς αὐτόν, ἑκάστῳ ἀξίως νοούμενα καθὼς ἑαυτὰ ἀποκαλύπτει, φῶς πῦρ πνεῦμα καὶ ἄλλαις οἶμαι ὁράσεων ὁμοιώσεσι, καθὼς ἄξιος ὁ διακονούμενος ἄνθρωπος. 7. αὐτὸς τοίνυν ὁ θεὸς ὁ ἐν ἀρχῇ εἰπών «γενηθήτω φῶς, καὶ ἐγένετο φῶς» τὸ ὁρώμενον, αὐτὸς ὁ φωτίσας ἡμᾶς «τὸ φῶς» ἰδεῖν «τὸ ἀληθινὸν τὸ φωτίζον πάντα ἄνθρωπον ἐρχόμενον εἰς τὸν κόσμον», («ἐξαπόστειλον τὸ φῶς σου καὶ τὴν ἀλήθειάν σου» ὁ Δαυίδ φησιν) αὐτός ἐστιν ὁ κύριος ὁ εἰπών «ἐν ταῖς ἐσχάταις ἡμέραις ἐκχεῶ ἀπὸ τοῦ πνεύματός μου ἐπὶ πᾶσαν σάρκα καὶ προφητεύσουσιν οἱ υἱοὶ αὐτῶν καὶ αἱ θυγατέρες αὐτῶν καὶ οἱ νεανίσκοι αὐτῶν ὁράσεις ὄψονται», τρία πρόσωπα ἁγίας λειτουργίας δεικνὺς ἡμῖν ἐξ ὑποστάσεως οὔσης τριττῆς.