Translation
Hide
Der Festgeankerte (BKV)
27.
Daß sich aber das so verhalte, kann man aus den Aussprüchen der heiligen Schriften selbst ersehen. Denn die Hl. Schrift, geistlich verstanden, enthält sehr vieles, besonders über unser Heil, ich meine über die Kenntnis des Herrn. Aber gerade was tiefer ist und unseren Seelen zur rechten Festigkeit dienen muß, das pflegt denen, welche die Wissenschaft von Gott nicht empfangen haben, zum Anstoße zu sein, wie Oseas, der Prophet, bezeugt: „Wer ist weise und versteht dieses? Und wem ist das Wort der Erkenntnis von Gott gegeben, und er wird dieses erkennen? Gerade sind die Wege des Herrn, Gottlose jedoch stürzen auf denselben“1 . Ja, allerdings gerade sind diese Wege des Herrn, aber die Gottlosen stürzen auf denselben, da doch diese unschuldig sind an dem Anstoße der Menschen. Denn die, welche sich an dem Steine des Anstoßes stoßen, müssen das ihrer eigenen Sorglosigkeit zuschreiben. So stießen sich an dem Steine des Anstoßes und nahmen Ärgernis besonders die Juden. Denn da sie den eingeborenen Sohn Gottes im Fleische gekommen sahen und bemerkten, wie er Wunder wirkte, sprachen sie, der himmlischen Kenntnis nicht teilhaft: „Wer ist dieser Mensch, welcher Blasphemisches redet?“2 , und ein andermal: S. 48„Wäre dieser Mensch aus Gott, so würde er nicht den Sabbat brechen“3 . Sie kannten also die Gottheit nicht, sondern hielten ihn nur für einen bloßen Menschen. Diese aber haben ihn auch als Gott erkannt, mißkennen aber seine vollkommene Herrlichkeit, nachdem sie gehört haben, was geheimnisvoll über ihn gesagt ist, gemäß der an uns gewirkten Heilsveranstaltung, und kommen zu schlechten Ansichten, weil sie sich täuschen über seine Gottheit. Ihre ganze Geistesrichtung führte sie auf falsche Fährte. Wie nämlich die Juden Hörer des Wortes geworden waren und doch in die Irre gingen, so ist es auch bei ihnen: sie hörten und irrten. Jene nämlich sahen, was in den Propheten vorausgesagt war; da sie aber nicht einsahen, daß es mit der Erscheinung Christi im Fleische erfüllt sei, so wurden sie irre. Diese hinwiederum hören, was wegen seiner Heilsveranstaltung geschrieben steht, fassen es aber verständnislos auf, werden darum irre und wenden zu ihrem eigenen Verderben, was zu unserem Frommen geschrieben ist. Sie wenden ein, er hat ja doch gesagt: „Ich gehe zu meinem Gott und eurem Gott, zu meinem Vater und eurem Vater“4 . Siehst du, daß auch er eines von den Geschöpfen ist? — So erkühnen sie sich lästernd zu sagen.
Edition
Hide
Ancoratus
27.
1. Καὶ ὅτι μὲν ταῦτα οὕτως ἔχει ἐξ αὐτῶν τῶν ἐν ταῖς θείαις γραφαῖς εἰρημένων ἔστιν εὑρεῖν. τῆς γὰρ θείας γραφῆς πνευματικῶς <δια>λεγομένης τὰ πλεῖστα, μάλιστα περὶ τῆς ἡμετέρας ζωῆς, γνώσεως δέ φημι τοῦ κυρίου, ὅσα [γὰρ] ἐστὶ βαθύτερα καὶ περισσοτέρως τὴν ἡμετέραν ψυχὴν ἀπασφαλιζόμενα ῥήματα, ταῦτα εἰς πρόσκομμα τοῖς τὴν γνῶσιν θεοῦ μὴ κατειληφόσι συμβέβηκεν, 2. ὥς φησιν Ὠσηὲ ὁ προφήτης «τίς συνετὸς καὶ συνήσει ταῦτα;» καί «ᾧ λόγος γνώσεως κυρίου δίδοται, καὶ γνώσεται αὐτά· ὅτι εὐθεῖαι αἱ ὁδοὶ κυρίου, ἀσεβεῖς δὲ προσκόψουσιν ἐν αὐταῖς». 3. εὐθεῖαι μὲν γάρ εἰσιν, ἀλλ’ οἱ ἀσεβεῖς προσκόπτουσι <ἐν> ταῖς ὁδοῖς κυρίου, ἀναιτίων τούτων οὐσῶν ἀνθρώποις προσκόμματος. οἱ γοῦν προσκόπτοντες τῷ λίθῳ τοῦ προσκόμματος ἀδιαφόρως προσκόπτουσι· «προσέκοψαν γὰρ τῷ λίθῳ τοῦ προσκόμματος» καὶ ἐσκανδαλίσθησαν. 4. εὐθὺς μὲν γὰρ οἱ Ἰουδαῖοι ὁρῶντες τὸν μονογενῆ υἱὸν τοῦ θεοῦ ἐν σαρκὶ ἐληλυθότα θεοσημείας ἐργαζόμενον καὶ μὴ κατηξιωμένοι τῆς γνώσεως τῆς ἐπουρανίου ἔλεγον «τίς ἐστιν ὁ ἄνθρωπος οὗτος, ὃς λαλεῖ βλασφημίας;» καὶ ἄλλοτε «εἰ ἦν ὁ ἄνθρωπος οὗτος ἐκ θεοῦ, οὐκ ἂν ἔλυε τὸ σάββατον». ἄρα οὖν τὴν θεότητα ἠγνόουν, ἄνθρωπον δὲ ψιλὸν μόνον αὐτὸν ἐνόμιζον. 5. οἱ δὲ καὶ θεὸν αὐτὸν ἐγνωκότες, ἀγνοήσαντες <δὲ> τὴν τελείαν αὐτοῦ δόξαν, ἀκούσαντες τὰ ἐν βάθει περὶ αὐτοῦ εἰρημένα ῥήματα καὶ κατὰ τὴν εἰς ἡμῶν πραγματευθεῖσαν σωτηρίαν <σαρκὸς> οἰκονομίαν, σφαλλόμενοι εἰς τὴν αὐτοῦ θεότητα κακοδοξοῦσιν. 6. ἔσφαλλε γὰρ αὐτοὺς ἡ διάνοια. ὡς γὰρ οἱ Ἰουδαῖοι ἐσφάλησαν ἀκούσαντες, οὕτω καὶ αὐτοὶ ἀκούοντες ἐσφάλλοντο. ἐκεῖνοι γὰρ ἑώρων τὰ ἐν προφήταις προειρημένα, εἰς δὲ τὴν ἔνσαρκον Χριστοῦ παρουσίαν πληρωθέντα ἀγνοοῦντες ἐταράχθησαν. 7. καὶ οὗτοι πάλιν διὰ τὴν αὐτοῦ οἰκονομίαν τὰ προειρημένα ἀκούοντες, ψιλῶς δὲ αὐτὰ νοοῦντες ταράσσονται καὶ προβάλλονται εἰς τὴν ἑαυτῶν καταστροφὴν τὰ εἰς τὴν ἡμῶν οἰκοδομὴν <εἰρημένα> καὶ φασίν· ἀλλ’ εἶπεν «ἐγὼ ἀπέρχομαι πρὸς τὸν θεόν μου καὶ θεὸν ὑμῶν καὶ πατέρα μου καὶ πατέρα ὑμῶν»· ὁρᾷς ὅτι καὶ αὐτὸς ἕν ἐστι τῶν κτισμάτων, βλασφημοῦντες τολμῶσι λέγειν.