Übersetzung
ausblenden
Der Festgeankerte (BKV)
49.
Mögen doch endlich die Häretiker aufhören, blasphemisch zu reden und lernen vom Vater, der ausdrücklich sagt: "Dieser ist mein geliebter Sohn, an welchem ich mein Wohlgefallen habe"1 , und der wiederum, gleichsam um die Zögernden zum Glauben zu bewegen2 , erklärt: "Du bist mein geliebter Sohn, welchen ich auserwählt"3 . Desgleichen heißt es in dem Hohenliede: "Auserwählt aus Tausenden"4 . Fragen wir nun, woher S. 80jene Auswahl geschah, so meinen die eitlen Schwätzer daß er ihn mit dem Worte: "welchen ich auserwählt" nach der Gnade Sohn genannt und nicht nach der Natur. Das sollen sie uns aber zeigen, wer dem Sohne gleich gewesen sei, so daß der Vater, nachdem er alle geprüft, ihn ausgewählt habe. Wenn er der eingeborene Sohn ist, so ist ihm doch wohl niemand gleich, niemand kann gefunden werden, "der dem Sohne ähnlich wäre unter den Söhnen Gottes"5 . Da solche nur der Gnade nach Söhne Gottes genannt werden, so kann keiner ihm gleichgestellt werden, welcher der Natur nach Sohn Gottes ist. Uns aber ist klar und offen, woher er auserwählt worden ist und woraus die Auswahl geschah. Viele Tausende waren nämlich auf Erden, und Maria allein fand Gnade, und aus ihr erwählt er sich das heilige Fleisch, woran er sein Wohlgefallen hatte, wie auch David vom Standpunkte der Apostel aus, welche an den Herrn glaubten und seine Gnade den Völkern verkündeten, spricht: "Er unterwarf uns Völker und Nationen unter unsere Füße; die Schönheit Jakobs, welche er lieb hatte"6 , das ist seine reine und unversehrte Schönheit, die Schönheit des ganzen Jakob, nämlich jenes Fleisch, welches er aus Maria durch den Hl, Geist sich auserwählt hatte. Das Werk der Menschwerdung zeigt der Vater vom Himmel dem Johannes Baptista, denn der Vater hatte sein Wohlgefallen an der Ankunft Christi im Fleische; die Gottheit aber ist ihrer Natur nach unbegrenzt.
Edition
ausblenden
Ancoratus
49.
1. Τοίνυν παυσάσθωσαν ἀπὸ τῆς βλασφημίας καὶ μαθέτωσαν παρὰ τοῦ πατρὸς τοῦ λέγοντος «οὗτός ἐστιν ὁ υἱός μου ὁ ἀγαπητός, ἐν ᾧ εὐδόκησα»· πάλιν <δὲ> ὡς ἐπὶ μελλόντων λέγει «σὺ γὰρ ὁ υἱός μου ὁ ἀγαπητός, ὃν ἐξελεξάμην», καὶ τότε ἐν τοῖς ᾄσμασιν «ἐκλελοχισμένος ἀπὸ μυριάδων». 2. πόθεν οὖν ἐκλογὴ γίνεται λεγέτωσαν. νομίζουσι γὰρ οἱ ληρώδεις ἐν τῷ εἰπεῖν «ἐξελεξάμην» κατὰ χάριν αὐτὸν υἱὸν καλεῖσθαι καὶ οὐ κατὰ φύσιν. δειξάτωσαν τίς αὐτῷ ὅμοιος, ἵνα τοὺς πάντας δοκιμάσας ἐκεῖνον ἐκλέξηται. 3. εἰ γὰρ υἱός ἐστι μονογενής, οὐκ ἔστι τις ἴσος αὐτοῦ οὔτε ἀντιπαράθετος, «ὅμοιος ὢν τῷ υἱῷ ἐν υἱοῖς θεοῦ». τούτους γὰρ οἶδε κατὰ χάριν, ἐκείνῳ δὲ μὴ δυνάμενόν τινα ἐξισοῦσθαι τῷ εἶναι αὐτὸν φυσικῶς υἱόν. 4. φανερὸν γὰρ πόθεν ἐκλελοχισμένος καὶ πόθεν ἐκλογή· ὅτι πολλαὶ μυριάδες ἐπὶ τῆς γῆς ἦσαν καὶ Μαρία μόνη «εὗρε χάριν» καὶ ἐν αὐτῇ ἐξελέξατο τὴν ἁγίαν σάρκα. 5. διὰ τοῦτο ἔφη εὐδόκησα, ὡς καὶ Δαυὶδ λέγει ἐκ προσώπου τῶν ἀποστόλων τῶν εἰς τὸν κύριον πεπιστευκότων καὶ μετὰ χαρᾶς τοῖς ἔθνεσι τὴν αὐτοῦ χάριν ὑποδεικνυόντων, ὅτι «ὑπέταξε λαοὺς ἡμῖν καὶ ἔθνη ὑπὸ τοὺς πόδας ἡμῶν· <ἐξελέξατο ἡμῖν τὴν κληρονομίαν αὐτοῦ,> τὴν καλλονὴν Ἰακώβ, ἣν ἠγάπησε», 6. τουτέστι τὸ ἀκραιφνὲς τῆς καλλονῆς αὐτοῦ, ὅλου τοῦ Ἰακὼβ τὴν καλλονήν, τὴν σάρκα τὴν ἀπὸ Μαρίας διὰ πνεύματος ἁγίου ἐκλελεγμένην. τὸ γενόμενον τῆς οἰκονομίας τῆς σαρκὸς πρὸς Ἰωάννην τὸν βαπτιστὴν ἔδειξεν ἄνωθεν ὁ πατήρ. εὐδόκησε γὰρ ὁ πατὴρ ἐν τῇ ἐνσάρκῳ τοῦ Χριστοῦ παρουσίᾳ, ἡ δὲ θεότης ἀπείρως ἔχει τῆς φύσεως.