Traduction
Masquer
Der Festgeankerte (BKV)
45.
Leute, die sich nicht belehren lassen, wenden weiter ein: Merket ihr, was es besagen wolle, daß er es nicht als Raub betrachtet habe, Gott gleich zu sein? Aber hier verstehen unsere streitsüchtigen Gegner nicht einmal die Redeweise. Denn es heißt nicht: Er wollte nicht der Gottheit gleich sein durch einen Raub, sondern: „Er erachtete es nicht als Raub, Gott gleich zu sein“, das heißt, der Natur nach Gott zu sein, weil er es S. 76eben war. Wäre er es nicht gewesen, wie hätte er Knechtsgestalt annehmen können? Der Apostel betonte das, was für ihn neu war [nämlich die Menschengestalt], und erwies damit voll Bewunderung den Überschwang [der Herablassung]: obwohl er Gott war, hat er sich entäußert und Knechtsgestalt angenommen, nicht etwa um das Freie unfrei zu machen, sondern um in der Knechtsgestalt, welche er angenommen hatte, die ihm folgenden Unfreien zu befreien. Es bezeugen aber auch die Juden, daß er sich selbst nicht scheute und kein Bedenken trug, sich Gott gleich zu nennen, sondern ganz zuversichtlich es aussprach mit den Worten: „Wenn ich es nicht sagte, so wäre ich ein Lügner gleich euch“1 . Deswegen erwidern ihm auch die Juden: „Nicht wegen eines guten Werkes töten wir dich, sondern weil du dich, obgleich ein Mensch, Gott gleich machest“2 . Doch, wenden unsere Gegner weiter ein, man muß zugeben, daß von ihm tropische Redensarten gebraucht werden, indem die Schrift dergleichen viele über ihn sagt und man nicht leugnen kann, daß er bildlich genannt wird: Türe, Stein, Säule, Wolke, Löwe, Schaf, Leuchter, Fackel, Same, Engel, Wurm, Fels, Eckstein, Weg, Stier, Kalb und dergleichen. Wir sind weit davon entfernt zu leugnen, daß das gleichnisweise über ihn Vorhergesagte an ihm erfüllt worden sei; ja, wir wissen vielmehr auch den Grund anzugeben, warum solches von ihm geschrieben steht. Weg wird er genannt, weil wir durch ihn zum Himmelreich, zu ihm selbst und zum Vater gelangen; Türe, weil wir durch ihn eintreten; Säule, weil er das Fundament unseres Glaubens ist; Fels, weil er unverrückbar ist; Stein wegen seiner Grundlegung; Sonne der Gerechtigkeit ist er, weil er unsere verfinsterten Geister mit seinem Lichte erhellt.
Edition
Masquer
Ancoratus
45.
1. Ἀλλὰ καὶ πάλιν ἀμαθαίνοντές φασιν· ὁρᾷς ὅτι «οὐχ ἁρπαγμὸν ἡγήσατο τὸ εἶναι ἴσα θεῷ». καὶ οὐδὲ τὴν κλῆσιν οἴδασιν οἱ φιλόνεικοι. οὐ γὰρ εἶπεν· οὐκ ἠθέλησε γενέσθαι ἴσος θεῷ δι’ ἁρπαγμοῦ, ἀλλ’ «οὐχ ἁρπαγμὸν ἡγήσατο τὸ εἶναι ἴσα θεῷ», τὸ θεὸς εἶναι φύσει, ὅτι ἦν. 2. εἰ μὴ γὰρ ἦν, πῶς μορφὴν δούλου ἔλαβε; καὶ <γὰρ τῷ λαβὼν> τὸ πρόσφατον ἐσήμαινε καὶ ἐκ τούτου τὴν ὑπερβολὴν θαυμάζων ἐδείκνυε, ὅτι καίπερ ὢν ἴσος θεῷ ἑαυτὸν ἐκένωσε, μορφὴν δούλου λαβών, οὐχ ἵνα τὸ ἐλεύθερον δουλώσῃ, ἀλλ’ <ἵνα> ἐν ᾗ μορφῇ ἔλαβε τοὺς ὑπακούοντας δούλους ἐλευθερώσῃ. 3. ὡς καὶ μαρτυροῦσιν Ἰουδαῖοι ὅτι οὐκ ᾐδεῖτο λέγειν <ἑαυτὸν> ἴσον θεῷ οὐδὲ ἐδίσταζεν, ἀλλὰ ἀπὸ τοῦ θαῤῥαλεώτερον οὕτω δεικνύειν ἐν τῷ λέγειν «ἐὰν μὴ εἴπω, ἔσομαι καθ’ ὑμᾶς ψεύστης»· καὶ διὰ τοῦτό φασι πρὸς αὐτόν «δι’ ἀγαθὸν ἔργον οὐκ ἀποκτένομέν σε, ἀλλ’ ὅτι ἄνθρωπος ὢν σεαυτὸν ποιεῖς ἴσον θεῷ». 4. ἀλλά φασιν· ὀφείλομεν τὰ τροπικὰ <περὶ> αὐτοῦ ὁμολογεῖν. καὶ πολλὰ τροπικὰ περὶ αὐτοῦ εἴρηκεν ἡ γραφὴ καὶ οὐ δεῖ ἀρνεῖσθαι τὰ εἰς αὐτὸν αἰνιγματωδῶς εἰρημένα, ὅτι καὶ θύρα κέκληται καὶ λίθος εἴρηται καὶ στῦλος καὶ νεφέλη καὶ λέων καὶ πρόβατον καὶ λύχνος καὶ λαμπὰς καὶ ἥλιος καὶ ἄγγελος καὶ σκώληξ καὶ πέτρα καὶ ἀκρογωνιαῖος καὶ ὁδὸς καὶ ταῦρος καὶ μόσχος καὶ τὰ τοιαῦτα. 5. δηλονότι καὶ ἡμεῖς οὐκ ἀρνούμεθα τὰ εἰς αὐτὸν αἰνιγματωδῶς πεπληρωμένα. οἴδαμεν δὲ δι’ ἣν αἰτίαν ταῦτα γέγραπται· ὁδὸς ὅτι δι’ αὐτοῦ βαδίζομεν πρὸς τὴν βασιλείαν, πρὸς αὐτὸν καὶ τὸν πατέρα· θύρα δὲ ὅτι δι’ αὐτοῦ εἰσερχόμεθα· στῦλος ὅτι αὐτός ἐστιν ἑδραίωμα τῆς ἡμετέρας πίστεως· πέτρα διὰ τὸ ἀμετακίνητον· λίθος <διὰ> τὸ τεθεμελιωμένον· ἥλιος δικαιοσύνης ὅτι καταυγάσας τὰς ἡμετέρας σκοτισθείσας διανοίας.