Traduction
Masquer
Der Festgeankerte (BKV)
69.
Aus beiden kommt nach der Schrift auch Gerechtigkeit und Gnade. So heißt es: „Ihr seid gerechtfertigt worden in dem Namen unseres Herrn Jesus Christus und in dem Geiste unseres Gottes“1 , und damit übereinstimmend: „Gerechtfertigt aus dem Glauben haben wir Frieden in Hinsicht auf Gott durch unsern Herrn Jesus Christus“2 . „Niemand kann sagen: Herr Jesus, außer im Hl. Geiste“3 ; Niemand kann den Hl. Geist empfangen, es sei denn vom Herrn; „Verteilungen der Gnadengaben gibt es, jedoch es ist derselbe Gott, der alles in allem wirket“4 ; „Von Glorie zu Glorie sowie von des Herrn Geist“5 ; „Betrübet nicht den Hl. Geist Gottes, in welchem ihr besiegelt worden auf den Tag der Erlösung“6 . Dazu halte man den S. 110Ausspruch: „Wenn wir den Herrn eifern machen, sind wir wohl stärker als er?“7 „Der Geist spricht offenkundig“8 ; dazu vergleiche man: „Dies spricht der Herr, der Allmächtige“9 . „Mein Geist steht in eurer Mitte“10 ist zu vergleichen mit: „Wenn mir jemand öffnet, so werde ich und der Vater zu ihm kommen und wir werden bei ihm Wohnung nehmen“11 . Isaias sagt: „Und über ihn der Geist Gottes“12 ; Christus aber: „Der Geist des Herrn, deshalb hat er mich gesalbt“13 , und anderswo heißt es: „Jesum von Nazareth, welchen Gott im Hl. Geiste gesalbt“14 , und: „Der Herr hat mich gesandt und sein Geist“15 . Klar genug ist ferner der dreifache Ruf der Seraphim: „Heilig, heilig, heilig ist der Herr Gott Sabaoth“16 ; wenn du aber hörst; „Durch die Rechte Gottes nun erhöhet und nachdem er die Verheißung des Hl. Geistes empfangen hat von dem Vater“17 ; oder; „Erwartet die Verheißung des Vaters, welche ihr gehört“18 ; oder: „Der Geist trieb ihn in die Wüste“19 ; oder: „Seid nicht bedacht, was ihr sprechen sollt, weil der Geist meines Vaters in euch redet“20 ; oder: „Wenn ich im Geiste Gottes die Teufel austreibe“21 ; oder: „Wer aber gelästert hat wider den Hl. Geist, dem wird nicht vergeben werden usw.“22 ; oder: „Vater, in Deine Hände empfehle ich meinen Geist“23 ; oder: „Der Knabe wuchs und ward stark im Geiste“24 , und: „Jesus aber, voll vom Hl. Geiste, kehrte zurück von dem Jordan“25 ; oder: „Jesus kehrte zurück in der Kraft des Geistes“; oder: „Was geboren ist aus dem Geiste, ist Geist“26 , so halte dagegen das andere Wort: „Was gemacht worden ist, in ihm war das Leben“27 , und: „Ich werde den Vater S. 111bitten, und einen anderen Tröster wird er euch geben, den Geist der Wahrheit“28 ; oder wenn Petrus zu Ananias sagt: „Warum hat eingenommen der Satan dein Herz, daß du belogst den Hl. Geist?“ worauf es heißt: „Nicht Menschen hast du angelogen, sondern Gott“29 . Der Hl. Geist, welchem diejenigen, die von dem Wertbetrage des Ackers beseitigt haben, logen, ist also Gott aus Gott. Oder: „Offenbar war er im Fleische, gerechtfertigt im Geiste“30 . Mehr als das kann ich doch nicht mehr sagen! Aber auch der Sohn ist Gott. Dies bezeugt der Apostel: „Aus welchem Christus ist“, sagt er, „dem Fleische nach, welcher ist Gott über allem“31 . „Glaube“, sagt die Schrift ferner, „an den Herrn Jesum und du wirst geheilt werden“32 . Und wieder: „Er redete zu ihnen das Wort des Herrn“, und: „Und nachdem er sie hinaufgeführt hatte in seine Wohnung, deckte er ihnen den Tisch und war fröhlich mit seinem ganzen Hause, weil er gottgläubig geworden war“33 . Oder: „Im Anfange war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort“34 ; oder: „Damit sie die Lehre Gottes, unseres Vaters, zieren“35 ; oder: „Es erschien die Gnade Gottes, unseres Heilands Christi, allen Menschen, uns unterrichtend“36 ; oder: „Erwartend die selige Hoffnung und Ankunft der Herrlichkeit unseres großen Gottes und Heilandes Jesus Christus“; oder: Dies ist der Dienst des Geistes und des Wortes. „Habet acht“, heißt es ferner, „auf euch selbst und auf die gesamte Herde, in welcher euch der Hl. Geist gesetzt hat als Bischöfe, die Kirche Gottes zu werden“37 , womit zu vergleichen ist: „Dank weiß ich dem, welcher mich S. 112gekräftigt hat, Christus Jesus, unserem Herrn, daß er getreu mich erachtete, zum Dienst mich bestellend“38 .
1 Kor. 6, 11. ↩
Röm. 5, 1. ↩
1 Kor. 12, 3. ↩
Ebd. 12, 4. 5. 6. ↩
2 Kor. 3, 18. ↩
Ephes. 4, 30. ↩
1 Kor. 10, 22. ↩
1 Tim. 4, 1. ↩
Apg. 1, 2. ↩
Ebd. 2, 6. ↩
Joh. 14,23; Apok. 3, 20. ↩
Is. 11, 2. ↩
Luk. 4, 18. ↩
Apg, 10, 38. ↩
Is. 48, 16. ↩
Ebd. 6, 3. ↩
Apg. 2, 33. ↩
Ebd. 1, 4. ↩
Mark. 1, 12. ↩
Matth. 10, 19. ↩
Luk. 11, 20. ↩
Mark. 3, 29. ↩
Luk. 23, 46. ↩
Ebd. 1, 80. ↩
Luk. 4, 1. ↩
Ebd. 4, 15 ; Joh. 3, 6. ↩
Joh.. 1, 3. 4. ↩
Joh. 14, 16. ↩
Apg. 5, 3. 4. ↩
1 Tim. 3, 16. ↩
Röm. 9, 5. ↩
Apg. 16, 31. ↩
Ebd. 16, 32. 34. ↩
Joh. 1, 1. ↩
Tit. 2, 10 heißt es τοῦ σωτῆρος ἡμῶν θεοῦ, womit ihre Beweiskraft in gegenwärtiger Frage fällt. [W.]. ↩
Tit. 2, 11. 12. 13. ↩
Apg. 20, 28. ↩
1 Tit. 1, 12. ↩
Edition
Masquer
Ancoratus
69.
1. Ἀλλὰ καὶ τὴν δικαίωσιν ἐξ ἀμφοῖν λέγει καὶ τὴν χάριν· «δικαιωθέντες δὲ ἐν τῷ ὀνόματι τοῦ κυρίου ἡμῶν Ἰησοῦ Χριστοῦ καὶ ἐν τῷ πνεύματι τοῦ θεοῦ ἡμῶν» ὅμοιον τῷ εἰπεῖν «δικαιωθέντες δὲ ἐκ πίστεως εἰρήνην ἔχομεν πρὸς τὸν θεὸν διὰ τοῦ κυρίου ἡμῶν Ἰησοῦ Χριστοῦ»· 2. «οὐδεὶς δύναται εἰπεῖν κύριον Ἰησοῦν, εἰ μὴ ἐν πνεύματι ἁγίῳ» καὶ οὐδεὶς δύναται πνεῦμα ἅγιον λαβεῖν ἢ παρὰ κυρίου «διαιρέσεις δὲ χαρισμάτων εἰσί, τὸ δὲ αὐτὸ πνεῦμα, καὶ διαιρέσεις διακονιῶν εἰσιν, ὁ δὲ αὐτὸς κύριος, καὶ διαιρέσεις ἐνεργημάτων εἰσίν, ὁ δὲ αὐτὸς θεὸς ὁ ἐνεργῶν τὰ πάντα ἐν πᾶσι» καί «ἀπὸ δόξης εἰς δόξαν, καθάπερ ἀπὸ κυρίου πνεύματος»· 3. καί «μὴ λυπεῖτε τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον, ἐν ᾧ ἐσφραγίσθητε εἰς ἡμέραν ἀπολυτρώσεως» ὅμοιον τῷ εἰπεῖν «ἢ παραζηλοῦμεν τὸν κύριον, μὴ ἰσχυρότεροι αὐτοῦ ἐσμεν»· 4. «τὸ δὲ πνεῦμα ῥητῶς λέγει» ὅμοιον τῷ εἰπεῖν «τάδε λέγει κύριος παντοκράτωρ»· 5. καί «τὸ πνεῦμά μου ἐφέστηκεν ἐν μέσῳ ὑμῶν» <ὅμοιον τῷ εἰπεῖν> «ἐάν τις ἐμοὶ ἀνοίξῃ, εἰσέλθω ἐγὼ καὶ ὁ πατὴρ καὶ μονὴν παρ’ αὐτῷ ποιησόμεθα»· 6. Ἠσαΐας δέ «καὶ ἐπ’ αὐτὸν πνεῦμα θεοῦ», ὁ δὲ Χριστός «πνεῦμα κυρίου ἐπ’ ἐμέ, οὗ εἵνεκεν ἔχρισέ με» καί «Ἰησοῦν τὸν ἀπὸ Ναζαρέτ, ὃν ἔχρισεν ὁ θεὸς πνεύματι ἁγίῳ» ἤ «κύριος ἀπέσταλκέ με καὶ τὸ πνεῦμα αὐτοῦ». 7. φανερὰ δὲ καὶ ἡ φωνὴ τῶν Σεραφίμ, κράζουσα «ἅγιος ἅγιος ἅγιος κύριος Σαβαώθ». 8. ἐὰν δὲ ἀκούσῃς ὅτι «τῇ δεξιᾷ τοῦ θεοῦ ὑψωθεὶς τήν τε ἐπαγγελίαν τοῦ πνεύματος λαβὼν παρὰ τοῦ πατρός» ἤ «περιμένειν τὴν ἐπαγγελίαν τοῦ πατρὸς ἣν ἠκούσατε» ἢ ὅτι «τὸ πνεῦμα αὐτὸν ἐκβάλλει εἰς τὴν ἔρημον» ἢ ὅτι αὐτὸς λέγει «μὴ μεριμνήσητε τί εἴπητε, ὅτι τὸ πνεῦμα τοῦ πατρός μου τὸ λαλοῦν ἐν ὑμῖν» ἤ «εἰ δὲ ἐν πνεύματι θεοῦ ἐκβάλλω τὰ δαιμόνια» ἤ «ὁ δὲ βλασφημῶν εἰς τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον οὐκ ἀφεθήσεται αὐτῷ» καὶ τὰ ἑξῆς, ἤ «πάτερ, εἰς χεῖράς σου παραθήσομαι τὸ πνεῦμά μου» [καὶ τὰ ἑξῆς] ἤ «τὸ παιδίον ηὔξανε καὶ ἐκραταιοῦτο τῷ πνεύματι» ἤ «Ἰησοῦς δὲ πλήρης πνεύματος ἁγίου ὑπέστρεψεν ἀπὸ τοῦ Ἰορδάνου» ἤ «ὑπέστρεψεν Ἰησοῦς τῇ δυνάμει τοῦ πνεύματος» ἤ «τὸ γεγεννημένον ἐκ τοῦ πνεύματος πνεῦμά ἐστιν» (ὅμοιον τῷ εἰπεῖν «ὃ γέγονεν ἐν αὐτῷ ζωὴ ἦν») ἤ «κἀγὼ παρακαλέσω τὸν πατέρα καὶ ἄλλον παράκλητον δώσει ὑμῖν, τὸ πνεῦμα τῆς ἀληθείας» ἤ «διὰ τί ἐπλήρωσε τὴν καρδίαν σου ὁ Σατανᾶς (τῷ Ἀνανίᾳ Πέτρος) ψεύσασθαί σε τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον;» καὶ μετὰ ταῦτα «οὐκ ἀνθρώποις ἐψεύσω, ἀλλὰ τῷ θεῷ», (ἄρα θεὸς ἐκ θεοῦ καὶ θεὸς τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον, ᾧ ἐψεύσαντο οἱ τοῦ τιμήματος τοῦ χωρίου νοσφισάμενοι) ἤ «ὃς ἐφανερώθη ἐν σαρκί, ἐδικαιώθη ἐν πνεύματι» – τούτου μεῖζον οὐκ ἔχω λέγειν. 9. θεὸς δὲ <καὶ> ὁ υἱός· «ἐξ ὧν» φησίν «ὁ Χριστὸς τὸ κατὰ σάρκα, ὁ ὢν ἐπὶ πάντων θεός», «πίστευσον», φησίν, «εἰς τὸν κύριον Ἰησοῦν καὶ σωθήσῃ» καί «ἐλάλησε», φησίν, «αὐτοῖς τὸν λόγον τοῦ κυρίου», «ἀναγαγών τε αὐτοὺς εἰς τὸν οἶκον παρέθηκεν αὐτοῖς τράπεζαν καὶ ἠγαλλιάσατο πανοικὶ πεπιστευκὼς τῷ θεῷ» ἢ ὅτι «ἐν ἀρχῇ ἦν ὁ Λόγος, καὶ ὁ Λόγος ἦν πρὸς τὸν θεόν, καὶ θεὸς ἦν ὁ Λόγος» ἤ «ἵνα τὴν διδασκαλίαν τοῦ σωτῆρος ἡμῶν θεοῦ κοσμήσωσιν» ἤ «ἐπεφάνη γὰρ ἡ χάρις τοῦ θεοῦ καὶ σωτῆρος πᾶσιν ἀνθρώποις, παιδεύουσα ἡμᾶς» ἤ «προσδεχόμενοι τὴν μακαρίαν ἐλπίδα καὶ ἐπιφάνειαν τῆς δόξης τοῦ μεγάλου θεοῦ καὶ σωτῆρος ἡμῶν Ἰησοῦ Χριστοῦ». 10. ἡ αὐτὴ δὲ ἡ διακονία τοῦ πνεύματος καὶ τοῦ Λόγου· «προσέχετε», φησίν, «ἑαυτοῖς καὶ παντὶ τῷ ποιμνίῳ, ἐν ᾧ ὑμᾶς ἔθετο τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον ἐπισκόπους ποιμαίνειν τὴν ἐκκλησίαν τοῦ θεοῦ» ὅμοιον τῷ εἰπεῖν «χάριν ἔχω τῷ ἐνδυναμώσαντί με Χριστῷ Ἰησοῦ τῷ κυρίῳ ἡμῶν, ὅτι πιστόν με ἡγήσατο θέμενος εἰς διακονίαν».