Traduction
Masquer
Der Festgeankerte (BKV)
30.
David sagt: „Es sprach der Herr zu meinem Herrn: Setze dich zu meiner Rechten, bis ich lege deine Feinde zum Schemel deiner Füße“1 . Er sagt: „Es sprach der Herr zu meinem Herrn“; denn damals hatte er die menschliche Natur noch nicht angenommen, um derentwillen er sagen mußte : „Mein Gott“ und „euer Gott.“ „Siehe die Jungfrau wird empfangen und einen Sohn gebären, und du wirst seinen Namen Emmanuel nennen, das heißt: der Gott mit uns“2 . Auch an dieser Stelle konnte noch nicht gesagt werden: „Mein Gott“ und „euer Gott“. Und wieder lesen wir: „Und du Bethlehem, Haus des Stammes Ephrata, du bist nicht zu gering, um zu sein unter Judas Tausenden; denn aus dir wird hervorgehen der, welcher zum Herrscher sein wird in Israel; und sein Ausgang ist von Anbeginn, von den Tagen der Ewigkeit her“3 ; oder nach den anderen Handschriften: „Und du Bethlehem, du bist nicht die geringste unter den Fürstenstädten Judas; denn aus dir wird herrorgehen der Anführer, und er wird mein Volk S. 52weiden.“ Auch damals war noch nicht die Zeit zu sagen: „Mein Gott“ und „euer Gott“. Als aber die Prophetie des Jeremias erfüllt war und ingleichen die des Isaias, daß aus der Jungfrau der Logos geboren werden und menschliche Natur annehmen sollte, wie Jeremias sagt: „Und er ist ein Mensch, und wer wird ihn kennen lernen?“4 , nachdem er die menschliche Natur angenommen und ohne männlichen Samen aus der Gottesgebärerin Maria das heilige Fleisch zu sich emporgebildet hatte5 , gemäß jenem Worte der Schrift: „Gebildet aus dem Weibe“6 , — also um unseres Loses willen unser Los auf sich genommen hatte, — da erst sagte er: „Mein Gott.“ Weil er aber seiner Natur nach von Ewigkeit her wirklicher Gottessohn ist, sagt er: „Mein Vater“, „euer Vater“ aber wegen des Gnadenverhältnisses, in das er seine Jünger versetzte; „euer Vater“ wegen des naturhaften Verhältnisses seiner Jünger zu seiner und seines ewigen Vaters Gottheit. Denn er war der Gott der Jünger. Vater des Herrn [ist Gott] der Natur nach, Vater der Jünger der Gnade nach. Der Gott des Sohnes aber ist der Vater, insoferne der Sohn Mensch ist, sein Vater aber wegen seiner ewigen und unbegreiflichen, wahren Sohnschaft, weil Gott in Wahrheit sein Vater ist, da er ihn gezeugt hat vor aller Zeit, ohne Anfang, seiner Gottheit nach. Gott also mußte er ihn nennen wegen des Heilswerkes, das er unsertwegen ausführte, er, der immer beim Vater war, der anfangslos erzeugte Logos, im Fleische aber von Maria, in den letzten Tagen geboren dem Fleische nach aus Maria, eben der heiligen Jungfrau durch den Hl. Geist.
Edition
Masquer
Ancoratus
30.
1. Δαυὶδ δέ φησιν «εἶπεν ὁ κύριος τῷ κυρίῳ μου, κάθου ἐκ δεξιῶν μου, ἕως ἂν θῶ τοὺς ἐχθρούς σου ὑποπόδιον τῶν ποδῶν σου». κύριος, φησί, τῷ κυρίῳ μου· ἡ γὰρ οἰκονομία τῆς σαρκὸς οὔπω ἦν, ἧς χάριν χρεία ἦν εἰπεῖν αὐτὸν θεόν μου καὶ θεὸν ὑμῶν. 2. «ἰδοὺ ἡ παρθένος ἐν γαστρὶ λήψεται καὶ τέξεται υἱὸν καὶ καλέσεις τὸ ὄνομα αὐτοῦ Ἐμμανουήλ, ὅ ἐστιν ἑρμηνευόμενον μεθ’ ἡμῶν ὁ θεός»· καὶ οὔπω <χρεία> ἦν εἰπεῖν θεόν μου καὶ θεὸν ὑμῶν. 3. καί «σὺ Βηθλεέμ, οἶκος τοῦ Ἐφραθᾶ, οὐκ ὀλιγοστὸς εἶ τοῦ εἶναι ἐν χιλιάσιν Ἰούδα· ἐκ σοῦ γάρ μοι ἐξελεύσεται εἰς ἄρχοντα ἐν τῷ Ἰσραὴλ καὶ αἱ διέξοδοι αὐτοῦ ἀπ’ ἀρχῆς ἀφ’ ἡμερῶν αἰώνων», καὶ κατὰ ἄλλα ἀντίγραφα «καὶ σὺ Βηθλεὲμ οὐχὶ ἐλαχίστη ἐν τοῖς ἡγεμόσιν Ἰούδα· ἐκ σοῦ γὰρ ἐξελεύσεται ἡγούμενος καὶ ποιμανεῖ τὸν λαόν μου τὸν Ἰσραήλ». καὶ ὁρᾷς ὅτι οὐδέπω χρεία ἦν εἰπεῖν θεόν μου καὶ θεὸν ὑμῶν. 4. ὅτε δὲ ἡ προφητεία ἐπληροῦτο Ἰερεμίου καὶ Ἠσαΐου ὡσαύτως, τὸ ἐκ παρθένου γεννηθῆναι τὸν Λόγον καὶ σάρκα σχεῖν, καθάπερ Ἰερεμίας φησί «καὶ ἄνθρωπός ἐστι. καὶ τίς γνώσεται αὐτόν;», τότε μετασχὼν τῆς σαρκὸς καὶ εἰς ἑαυτὸν χωρὶς σπέρματος ἀνδρὸς ἀπὸ τῆς θεοτόκου Μαρίας ἀναπλάσας τὴν αὐτὴν ἁγίαν σάρκα (κατὰ τὸ εἰρημένον «γενόμενος ἐκ γυναικός») καὶ μετασχὼν τοῦ ἡμετέρου διὰ τὸ ἡμέτερον φησὶ «θεόν μου»· 5. διὰ δὲ τὸ ἀίδιον αὐτοῦ τῆς γνησιότητος κατὰ φύσιν λέγει «πατέρα μου» καὶ διὰ τὴν αὐτοῦ πρὸς τοὺς αὐτοῦ μαθητὰς χάριν «πατέρα ὑμῶν», διὰ δὲ τὸ κατὰ φύσιν αὐτῶν τῶν μαθητῶν πρὸς τὴν αὐτοῦ θεότητα καὶ τοῦ ἀιδίου αὐτοῦ πατρός «θεὸν ὑμῶν». 6. θεὸς γὰρ τῶν μαθητῶν, πατὴρ δὲ τοῦ κυρίου κατὰ φύσιν, τῶν δὲ μαθητῶν πατὴρ κατὰ χάριν· θεὸς δὲ τοῦ υἱοῦ ἐστιν ὁ πατὴρ διὰ τὴν σάρκα, πατὴρ δὲ διὰ τὸ ἀίδιον καὶ ἀκατάληπτον τῆς αὐτοῦ γεννήσεως καὶ γνησιότητος, ὅτι ἐν ἀληθείᾳ ἐστὶν αὐτοῦ πατήρ, γεννήσας αὐτὸν ἀχρόνως καὶ ἀνάρχως κατὰ τὴν θεότητα. 7. θεὸν δὲ ἐδέησεν εἰπεῖν αὐτοῦ δι’ ἣν δι’ ἡμᾶς ἐποίησεν οἰκονομίαν, ὢν ἀεὶ πρὸς τῷ πατρί, γεννηθεὶς ἀνάρχως Λόγος, ἐν σαρκὶ δὲ ἀπὸ Μαρίας ἐπ’ ἐσχάτου τῶν ἡμερῶν γεννηθεὶς κατὰ σάρκα, ἐκ Μαρίας δὲ τῆς αὐτῆς ἁγίας παρθένου διὰ πνεύματος ἁγίου.