Traduction
Masquer
Der Festgeankerte (BKV)
59.
Denn Adam erzeugte nach seinem Bilde den Seth. Die Schrift setzt dieses „nach seinem Bilde“ ausdrücklich darum bei, damit ja niemand glaube, der von Gottes Hand gebildete Adam sei verschieden gewesen von denen, welche durch Zeugung von ihm abstammen. Ferner zeugte Seth den Enos, Enos den Kaina, Kaina den Malaleel, Malaleel den Jared und Enoch, Enoch den Methusalem, Methusalem den Lamech, Lamech den Noe, unter welchem die große Sündflut geschah — doch wohl nicht nur allegorisch, sondern wirklich, da ja alles Lebende vertilgt und nur acht Menschenseelen gerettet wurden. Auch an dem Worte „Seelen“ darf niemand Anstoß nehmen und sie etwa nur für Phantasiegebilde halten. Es wird eben hier nur der eine Wesensteil des Menschen für den ganzen Menschen gesetzt; wie es in derselben Weise von Jakob1 heißt, daß er mit fünfundsiebzig Seelen nach Ägypten hinabgestiegen sei, wobei ihm gewiß nicht die Seelen ohne Leiber, sondern mit denselben folgten; wie ferner Lukas, der Verfasser der Apostelgeschichte, ähnlich berichtet: „Wir waren im Schiffe beiläufig achtzig Seelen“2 . Es besteht ja auch [umgekehrt] die Gepflogenheit, die Diener „Leiber“ zu nennen und man spricht also von einem Herrn über hundert Leiber; natürlich verstehen wir beseelte Leiber. Da aber die Herrengewalt der Menschen sich nur auf die Leiber und nicht auch auf die Seelen erstreckt, kann S. 94man ganz passend die Diener beseelte Leiber nennen, um die Gewalt über die Leiber anzudeuten. Noe stieg aber aus der Arche und seine Söhne waren Sem, Cham und Japhet. Sem zeugte den Arphaxad3 , Arphaxad den Kainan, Kainan den Sala, Sala den Heber, Heber den Phalek, Phalek den Rhagam, Rhagam den Seruch, Seruch den Nachor, Nachor den Tharra, Tharra den Abraham, Abraham den Isaak, Isaak den Jakob, Jakob den Judas, Judas den Phares, Phares den Esrom, Esrom den Aram, Aram den Aminadam, Aminadam den Naason, Naason den Salomon, Salomon den Booz, Booz den Obed aus der Ruth, Obed den Jesse, Jesse den König David, David den Salomon von dem Weibe des Urias, Salomon den Roboam, Roboam den Abia, Abia den Asaph, Asaph den Josaphat, Josaphat den Joram, Joram den Ochozias, Ochozias den Joas, Joas den Amasias, Amasias den Ozias, der auch Azarias hieß, Ozias den Joathan, Joathan den Achaz, Achaz den Ezechias, Ezechias den Manasse, Manasse den Arnos, Arnos den Josias, Josias den Jechonias, Jechonias den Salathiel, Salathiel den Zorobabel, Zorobabel den Abiud, Abiud den Eliakim, Eliakim den Asor, Asor den Sadok, Sadok den Achim, Achim den Eliud, Eliud den Eleazar, Eleazar den Matthias, Matthias den Jakob, Jakob den Joseph.
Apg. 7, 14. 15. ↩
Apg. 27, 37 gibt 276 Seelen an. ↩
Dieses Geschlechtsregister schließt sich an Matth. 1, 2—16 an mit folgenden Veränderungen: Epiphanius liest V. 4: Ἀμιναδὰμ τὸν Ναασών. V. 5: Ἰωβήδ. V. 7: Ἀσάρ. V. 8: setzt er zwischen Ἰωράμ, und Ὀζίας drei andere Glieder: Ὀχοζίας, Ἰωάς und Ἐμεσίας. V. 10 liest er: Μανασῆς τὸν Ἀμώς. V. l0: Ματθίας. [W.]. ↩
Edition
Masquer
Ancoratus
59.
1. Ἀδὰμ γὰρ γεννᾷ κατὰ τὴν ἰδέαν αὐτοῦ καὶ κατὰ τὴν εἰκόνα αὐτοῦ τὸν Σήθ. ἵνα <γὰρ> μή τις νομίσῃ τὸν πεπλασμένον ἄλλον καὶ τοὺς γεγεννημένους ἄλλους, διὰ τοῦτό φησιν ἡ γραφή «κατὰ τὴν ἰδέαν αὐτοῦ καὶ κατὰ τὴν εἰκόνα αὐτοῦ». Σὴθ δὲ γεννᾷ τὸν Ἐνώς, Ἐνὼς τὸν Καϊνάν, Καϊνὰν τὸν Μαλελεήλ, Μαλελεὴλ τὸν Ἰάρετ καὶ Ἰάρετ τὸν Ἐνώχ, Ἐνὼχ τὸν Μαθουσάλα, Μαθουσάλα τὸν Λάμεχ, Λάμεχ τὸν Νῶε, καὶ γέγονε κατακλυσμός, οὐκ ἀλληγορίᾳ ἀλλ’ ἀληθείᾳ, καὶ ἀπώλετο πᾶσα ψυχή, ἔμειναν δὲ «ὀκτὼ ψυχαὶ» ἀνθρώπων. 2. ψυχὰς πάλιν ἐὰν ἀκούσῃς, μὴ νομίσῃς πλάσματα μὴ ἔχειν. ἀπὸ γὰρ τοῦ ἑνὸς εἴδους ὁ ἄνθρωπος ὅλος καλεῖται. «κατέβη», γάρ φησιν ἡ γραφή, «Ἰακὼβ εἰς Αἴγυπτον ἐν ψυχαῖς ἑβδομήκοντα πέντε», οὐχ ὅτι αἱ ψυχαὶ εἵποντο ἄνευ σωμάτων, ἀλλὰ σὺν σώμασι· ὅλον <οὖν> τὸν ἄνθρωπον ψυχὰς κέκληκεν. καί «ἦμεν ἐν τῷ πλοίῳ ὡς ὀγδοήκοντα ψυχαί», φησὶν ὁ Λουκᾶς, ὁ συγγραψάμενος τὰς πράξεις τῶν ἀποστόλων. 3. καὶ ἡ συνήθεια τοὺς δούλους σώματα εἴωθε καλεῖν. δεσπότης ἐστί, φησίν, ἑκατὸν σωμάτων· ἀλλὰ καὶ ψυχὰς ἐχόντων. ἐπειδὴ δὲ ἡ δεσποτεία τῶν ἀνθρώπων σωμάτων κυριεύει ἀλλ’ οὐ ψυχῶν, διὰ τοῦτο τοὺς δούλους εὐλόγως σώματα ἐκάλεσαν σὺν ψυχαῖς, ἵνα δείξῃ τὴν χρῆσιν τῶν σωμάτων. 4. ἐξῆλθε δὲ Νῶε ἐκ τῆς κιβωτοῦ γεννήσας τὸν Σὴμ τὸν Χὰμ τὸν Ἰάφεθ. Σὴμ δὲ γεννᾷ τὸν Ἀρφαξάδ, Ἀρφαξὰδ γεννᾷ τὸν Καϊνάν, Καϊνὰν τὸν Σάλα, Σάλα τὸν Ἔβερ, Ἔβερ τὸν Φαλέκ, Φαλὲκ τὸν Ῥαγαῦ, Ῥαγαῦ τὸν Σερούχ, Σεροὺχ τὸν Ναχώρ, Ναχὼρ τὸν Θάῤῥα, Θάῤῥα τὸν Ἀβραάμ, Ἀβραὰμ τὸν Ἰσαάκ, Ἰσαὰκ τὸν Ἰακώβ, Ἰακὼβ τὸν Ἰούδαν, Ἰούδας τὸν Φαρές, Φαρὲς τὸν Ἐσρώμ, Ἐσρὼμ τὸν Ἀράμ, Ἀρὰμ τὸν Ἀμιναδάμ, Ἀμιναδὰμ τὸν Ναασώμ, Ναασὼμ τὸν Σαλμών, Σαλμὼν τὸν Βοόζ, Βοὸζ τὸν Ἰωβὴδ ἐκ τῆς Ῥούθ, Ἰωβὴδ τὸν Ἰεσσαί, Ἰεσσαὶ τὸν Δαυὶδ τὸν βασιλέα, Δαυὶδ τὸν Σολομῶντα ἐκ τῆς τοῦ Οὐρίου, Σολομῶν τὸν Ῥοβοάμ, Ῥοβοὰμ τὸν Ἀβιά, Ἀβιὰ τὸν Ἀσάφ, Ἀσὰφ τὸν Ἰωσαφάτ, Ἰωσαφὰτ τὸν Ἰωράμ, Ἰωρὰμ τὸν Ὀχοζίαν, Ὀχοζίας τὸν Ἰωάς, Ἰωὰς τὸν Ἀμεσίαν, Ἀμεσίας τὸν Ὀζίαν, τὸν κληθέντα Ἀζαρίαν, Ὀζίας τὸν Ἰωάθαμ, Ἰωάθαμ τὸν Ἄχαζ, Ἄχαζ τὸν Ἐζεκίαν, Ἐζεκίας τὸν Μανασσῆ, Μανασσῆς τὸν Ἀμώς, Ἀμὼς τὸν Ἰωσίαν, Ἰωσίας τὸν Ἰεχονίαν, Ἰεχονίας πάλιν τὸν Σαλαθιήλ, Σαλαθιὴλ τὸν Ζοροβάβελ, Ζοροβάβελ τὸν Ἀβιούδ, Ἀβιοὺδ τὸν Ἐλιακείμ, Ἐλιακεὶμ τὸν Ἀσώρ, Ἀσὼρ τὸν Σαδώκ, Σαδὼκ τὸν Ἀχείμ, Ἀχεὶμ τὸν Ἐλιούδ, Ἐλιοὺδ τὸν Ἐλεάζαρ, Ἐλεάζαρ τὸν Ματθίαν, Ματθίας τὸν Ἰακώβ, Ἰακὼβ τὸν Ἰωσήφ.