Epistulae
Briefe (BKV)
Bibliographische Angabe
Briefe In: Die Briefe der Päpste und die an sie gerichteten Schreiben. Band 3: Innocentius I. bis Sirtus III. (vom Jahre 402-440). Zusammengesetzt, übersetz, mit Einleitungen und Anmerkungen versehen von Severin Wenzlowski (Bibliothek der Kirchenväter, 1. Serie, Band 46), Kempten 1877. (Translation, Deutsch)
Schlüssel
CPL 1644
Datum
5. Jh.
Mitarbeiter
Frans-Joris Fabri
Download
Text
Inhaltsangabe
Alle zuklappen
- Die Briefe des heiligen Zosimus.
- I. Echte Schreiben.
- 1. Brief des P. Zosimus an die Bischöfe Galliens v. J. 417
- 2. Glaubensbekenntnis, welches Cälestius dem P. Zosimus überreichte.
- 3. Brief des P. Zosimus an die Bischöfe Africas v. J. 417
- Einleitung.
- Text.
- 1. Große Dinge erfordern eine lange und genaue Prüfung.
- 2. Über Cälestius, welcher in Rom sich zu rechtfertigen suchte, wurde in der Basilika des heil. Clemens eine Untersuchung gehalten.
- 3. Auf welche Weise die Untersuchung gegen Cälestius gepflogen wurde.
- 4. Die Zeugnisse des Heros und Lazarus sind unzureichend.
- 5. Bei Verurtheilungen soll man nicht leichtgläubig sein, sondern genau und wiederholt prüfen.
- 6. Die Ankläger des Cälestius werden vorgeladen, innerhalb zweier Monate denselben entweder zu überführen oder seine Aussagen anzuerkennen.
- 7. Der Papst habe den Cälestius und alle Anwesenden ermahnt, unnütze Streitfragen zu vermeiden.
- 8. Man muß mehr der hl. Schrift als seinem eigenen Urtheile anhängen.
- 4. Brief des P. Zosimus an die Bischöfe Africas v. J. 417
- Einleitung.
- Text.
- 1. Erwähnung des ersten Briefes wegen Cälestius.
- 2. Das Rechtfertigungsschreiben des Bischofs Praylus für Pelagius und dessen eigenes erfüllte die Mitglieder der Synode mit unbeschreiblicher Freude.
- 3. Es war unvorsichtig, den Aussagen unbekannter Menschen Glauben zu schenken; Lazarus und Heros werden als schlecht und boshaft geschildert.
- 4. Sie mögen nicht jeder Anzeige sogleich trauen.
- 5. Aussagen Unbekannter und Abwesender gegen Abwesende verdienen keinen Glauben.
- 6. Mäßigung und langsames Vorgehen forderen selbst die weltlichen Gerichte.
- 7. Lazrus und Heros werden getadelt, weil sie sich weigerten, ihre schriftlichen Anklagen persönlich zu vertreten.
- 8. Pelagius und Cälestius wären nie von der Wahrheit und Gemeinschaft der Kirche getrennt gewesen; hierüber sollten sich die Bischöfe Africas freuen.
- 5. Brief des P. Zosimus an alle Bischöfe Africas, Galliens u. Spaniens v. J. 417
- Einleitung.
- Text.
- 1. Wer die Anordnungen der Väter verachtet, verachtet den Glauben selbst; dessen sind Ursus und Tuentius schuldig.
- 2. Die Weihen des Tuentius und Ursus sind wegen sechs dabei begangener Fehler unstatthaft.
- 3. Tuentius hätte für feinen schlechten Lebenswandel und seine Glaubensverirrung Buße thun, nicht aber in übereilter und ungesetzlicher Weise nach der Bischofswürde haschen sollen.
- 4. Die Ausschließung des Tuentius und Ursus wird allen katholischen Kirchen brieflich verkündigt.
- 5.
- 6.
- 6. Brief des P. Zosimus an Hilarius, Bischof v. Narbonne, v. J. 417
- 7. Brief des P. Zosimus an Patroclus, Bischof v. Arles, v. 1.417
- 8. Brief des P. Zosimus an die Bischöfe der viennensis und zwei narbonnensischen Provinzen v. J. 417
- 9. Brief des P. Zosimus an den Bischof Remigius v. J. 417
- 10. Brief und Klageschrift des Diakon Paulinus gegen Cälestius an den Papst Zosimus.
- Einleitung.
- Text.
- 1. Die römische Kirche entdeckt leicht die Irrlehrer und bestraft sie in Gerechtigkeit, so auch Innocentius den Pelagius und Cälestius.
- 2. Zosimus zeigte durch sein Verhör des Cälestius seine Übereinstimmung mit Innocentius.
- 3. Cälestius streitet nicht nur mit ihm, sondern mit seinem Meister Pelagius und allen Lehrern der katholischen Kirche.
- 4. Warum er nicht persönlich nach Rom komme.
- 5. Cälestius kann jetzt seine Schliche nicht mehr forttreiben.
- 11. Brief des P. Zosimus an Hesychius, Bischof v. Salona, v. J. 416
- 12. Brief des P. Zosimus an Patroclus, Bischof v. Arles. v. J. 418
- 13. Brief des P. Zosimus an den Klerus u. die Gemeinde von Marseille v. J. 418
- 14. Brief der carthagischen Synode an den Papst v. J. 418
- 15. Brief des P. Zosimus an Aurelius u. die übrigen Väter des carthagischen Concils v. J. 418
- 16. Brief (Tractoria) des P. Zosimus an alle Kirchen v. J. 418
- 17. Brief der africanischen Generalsynobe v. Carthago an den Papst v. J. 418
- 18. Brief des Bischof Iulianus v. Eclanum an den Papst v. J. 418
- 19. (Zweiter) Brief des Bischofs Julianus von Eclanum an den Papst Zosimus.
- 20. Brief oder Instruction
- 21. Brief und Instruction des Papstes Zosimus an seine Legaten (in Africa).
- 22. Brief des Papstes Zosimus an die byzacenischen Bischöfe.
- II. Unechte Schreiben
- III. Verlorengegangene Schreiben
- 1. Brief des Hilarius, Bischofs von Narbonne, an den Papst Zosimus v. (September) 417.
- 2. Schreiben des Aurelius und einiger Bischöfe zu Carthago v. Anf. Nov. 417.
- 3. Schreiben des Papstes Zosimus an den Kaisser Honorius v. Anf. Apr. 418,
- 4. Brief des Papstes Zosimus an die africanischen Bischöfe v. Apr. 418,
- 5. Anklageschreiben einiger römischer Kleriker gegen den Papst Zosimus v. (Sept.) 418.
- 6. Brief des Priesters Archidamus an den Papst Zosimus v. (Sept) 418,
- 7. Erwiderung des P. Zosimus auf die Schmähschrift der rebellischen Kleriker.
- 8. Brief des Klerus von Valence an den Papst Zosimus,
- 9. Brief des Pastes Zosimus in der Angelegenheit des Bischofs Maximus von Valence,
- 10. Schreiben der africanischen Bischöfe an den Papst Zosimus,
- I. Echte Schreiben.