79.
S. 277 Der heilige Märtyrer wurde gekrönt im Jahre 926 der Griechen am vierzehnten Tage des zweiten Kanon (14. Januar 615), das ist nach persischer Rechnung das Jahr 25 des Königs Kosrav bar Hôrmîzd und der persische Monat Mihrmâh ZMIDRWZ1. Auch im folgenden wie in allem, was diesem gekrönten Märtyrer geschah, (offenbart) sich die Vorsehung in nicht geringem Grade, wenn es auch gering scheint. Sein erster, heidnischer Name war Mihrâmgûschnâsp; von der geistigen Taufe an, die das geheimnisvolle Bild des Todes und der Auferstehung im Unterpfande (ἀρραβών) des unsterblichen Lebens ist, wurde er Gîwargîs genannt, was Pflanze bedeutet, nämlich himmlische Pflanze. So verließ er auch in seiner Krönung aus diesem zum ewigen Leben im Mihrmâh, der zu den vergänglichen Zeiten gehört, diese Sterblichkeit, wurde zu seligem Leben gekrönt und erhielt den unvergänglichen Titel: gekrönter Märtyrer. Seine Gebete seien über uns allen. Amen. Amen.
Mihr ist der siebte Monat (mâh), der Zâmjâd, der 28. Monatstag (rûz) des pers. Jahres. Neujahr war im Jahre 615 am 21. Juni. ↩
