106.
1. Der Vater der Semele Kadmos kommt zur Zeit des Lynkeus nach Theben und wird der Erfinder der griechischen Schrift; Triopas lebt gleichzeitig mit Isis im 7. Menschenalter nach Inachos (die Isis nennt man auch Io,1 weil sie auf ihrer Irrfahrt die ganze Erde durchwanderte); von ihr sagt Istros in seinem Werk über die Kolonien der Ägypter, sie sei eine Tochter des Prometheus.2
2. Prometheus lebte aber zur Zeit des Triopas im 7.Menschenalter nach Moses, woraus sich ergibt, daß Moses schon lebte, bevor nach der griechischen Sage überhaupt Menschen entstanden.3
3. Ferner sagt Leon, der Verfasser des Werkes über die ägyptischen Götter, daß Isis von den Griechen Demeter genannt werde, die zur Zeit des S. a95 Lynkeus im 11.Menschenalter nach Moses lebte.4
4. Und Apis, der König von Argos, ist der Gründer von Memphis, wie Aristippos in dem ersten Buch seiner „Geschichte von Arkadien“ sagt.5
5. Von diesem Apis behauptet Aristeas von Argos, er habe den Beinamen Sarapis bekommen und er sei es, den die Ägypter verehren.
6. Dagegen sagt Nymphodoros von Amphipolis in dem dritten Buch seines Werkes „Gebräuche in Asien“, der Stier Apis sei nach seinem Tod einbalsamiert und in dem Tempel der verehrten Gottheit in einem Sarg ((xxx) soros) beigesetzt worden; davon habe er den Namen Soroapis und später infolge einer bei den Einheimischen üblich gewordenen Aussprache den Namen Sarapis bekommen.6 Apis ist aber der dritte König in der mit Inachos beginnenden Reihe.
Die Ableitung des Namens Io von (xxx) auch im Etymologicum Magnum s.v. (xxx) ↩
Istros Fr. 40 FHG I p. 423; vgl. Plut Moral. p. 352 A. ↩
Prometheus ist hier als Menschenbildner gedacht; vgl. z.B. Pausanias X 4,4. ↩
Leon von Pella Fr. 2 FHG II p. 331. – Vgl. Tatianus 41. ↩
Aristippos Fr. 1 FHG IV p. 327. Hier auch über Aristeas vorn Argos. ↩
Nymphodoros Fr. 20 FHG II p. 380. ↩
