109.
1. Nachdem wir bis hierher gekommen sind, ist es angemessen, daß wir auch die Zeiten der übrigen nach Moses lebenden hebräischen Propheten festzustellen suchen.1
2. Nach dem Lebensende des Moses übernimmt die Führung des Volkes Josua; er führte 5 Jahre Krieg2 und S. a97 lebte weitere 25 Jahre im Frieden „in dem guten Lande.“3
3. Wie aber das Buch Josua angibt, war der Ebengenannte 27 Jahre lang Nachfolger des Moses.4
4. Dann wurden die Hebräer, als sie sündigten, dem König von Mesopotamien Chusachar für 8 Jahre übergeben, wie das Buch der Richter erzählt.5
5. Als sie später zu Gott flehten, bekommen sie zum Führer den Gothoniel, den jüngeren Bruder des Chaleb aus dem Stamme Juda;6 dieser tötete den König von Mesopotamien und herrschte über das Volk die folgenden 50 Jahre.7
6. Und als sie wieder sündigten, wurden sie dem König der Moabiter Aiglom (Eglon) für 18 Jahre übergeben; und als sie sich wieder bekehrten, wurde Aod (Ehud) ihr Führer für 80 Jahre, ein Mann aus dem Stamm Ephraim, der mit beiden Händen gleich geschickt war; dieser ist es, der den Aiglon tötete.8
Zu den biblisch-chronologischen Angaben vgl. z.B. J.Raska, Die Chronologie der Bibel, Wien 1878, bes. S. 322 ff. - §§ 109 bis 136 benützt in der Chronik des Hippolytos, Chronica minora, ed. Mommsen I, Berlin 1892. ↩
Überliefert ist 65 statt 5; aber vgl. Jos 14,7.10. ↩
Vgl. Ex 20,12. ↩
Diese Angabe steht nicht im Buch Josua; aber vgl. die Masoretenbemerkung am Schluß des Buches und Augustinus, De civ.dei 18,11 (in dieser Übersetzung Aug. III. Band S. 106). ↩
Vgl. Richt 3,8. ↩
Vgl. Richt 3,9; Num 13,7. ↩
Vgl. Richt 3,10 f. Im masoretischen Text und in den meisten Septuagintahandschriften steht 40 statt 50 Jahre; aber 50 steht auch im Codex Alexandrinus (=A), mit dem Clemens in diesem Abschnitt überhaupt öfters gegen andere Zeugen übereinstimmt. ↩
Vgl. Richt 3,14f.21. Die Angabe „80 Jahre“ falsch erschlossen aus ebd. 3,30; die Angabe „aus dem Stamm Ephraim“ unter dem Einfluß von ebd. 3,27 falsch statt „aus dem Stamm Benjamin“; vgl. ebd. 3,15. ↩
