122.
1. Im 12.Jahre der Regierung des Sedekias zog Nabuchodonosor (Nebukadnezar) 70 Jahre vor Beginn der Herrschaft der Perser, gegen die Pönizier und Juden zu Feld, wie Berossos in seinen „Chaldäischen Geschichten“ sagt.1
2. Und Iuba gibt in seiner Schrift über die Assyrier zu, die Geschichte von Berossos übernommen zu haben; damit bezeugt er zugleich dem Mann die Wahrheit.2
3. Nachdem nun Nabuchodonosor den Sedikias S. a107 geblendet hatte, führte er ihn nach Babylon fort und verpflanzte das ganze Volk (und die Gefangenschaft dauert 70 Jahre) mit Ausnahme weniger, die nach Ägypten flohen.3
4. Propheten sind auch noch unter Sedekias Jeremias und Ambakum;4 im 5. Jahre seiner Regierung ist in Babylon Jezekiel Prophet,5 nach ihm der Prophet Naum,6 sodann Daniel,7 und wieder nach diesem sind Propheten zu der Zeit des Dareios des Ersten zwei Jahre lang8 Angaios (Haggai) und Zacharias (Sacharja) und darnach der zu den Zwölf Propheten gerechnete Angelos (Maleachi).9
Berossos Fr. 14 FHG II p. 508. ↩
Iuba Fr. 21 FHG III p. 472. ↩
Vgl. 4 Kön 25,7.11.26. ↩
Vgl. Jer 50 (43),7. ↩
Vgl. Ez 1,2. Hier ist aber vom 5. Jahre Joachins die Rede. ↩
Die Bibel enthält keine sichere Angabe über die Zeit des Propheten Nahum. ↩
Die Zeit Daniels ist durch die Erzählungen bestimmt, die ihn mit Nebukadnezar zusammenbringen. ↩
Vgl. 1 Esra 6.1. Vielleicht ist mit dieser Stelle bei Clemens zu schreiben: „im zweiten Jahre“ statt „zwei Jahre lang“. ↩
Angelos (Bote) ist die griechische Übersetzung von Maleachi, was man zum Teil nicht als Eigennamen, sondern als Tätigkeitsbezeichnung ansah. Die Bezeichnung Angelos findet sich noch Strom. I 127,2; 129,3; 135,4; dagegen werden Worte des Malachias angeführt Strom. III 38,4; 39,3; V 136,2. ↩
