114.
1. Zu einem genaueren Ergebnis wird man aber mit unseren Zeitangaben kommen, wenn man zu den 523 Jahren und 7 Monaten bis zum Tode Davids die 120 Jahre des Moses und die 40 Jahre des Salomon hinzufügt; dann wird man als Gesamtsumme bis zum Tode Salomons 683 Jahre 7 Monate herausbringen.
2. Eiramos (Hieram) gab seine Tochter dem Salomon zu der Zeit, zu der Menelaos nach der Einnahme Trojas nach Phönikien kommt, wie Menandros von Pergamon und Laitos in ihrer Geschichte Phöniziens sagen.1
3. Nach Salomon ist sein Sohn Rhobiam (Rehabeam) 17 Jahre lang König2 und Hoherpriester war Abimelech, der Sohn des Sadok.3
4. Unter ihm wurde das Reich geteilt, und in Samaria ist König Hieroboan (Jerobeam) aus dem Stamme Ephraim, der Knecht Salomons;4 und Prophet ist noch Achias der Seloniter5 und Samaias, S. a101 der Sohn des Ailami,6 und der Mann, der aus Juda zu Hieroboam kam und am Opferaltare weissagte.7
Vgl. vielleicht 3 Kön 5,12; 11,1; Tatianus 37; Menandros von Ephesos Fr. 3 FHG IV p. 447; Laitos Fr. 1 FHG IV p. 437. ↩
Vgl. 3 Kön 14,21. ↩
Die Bibel kennt keinen Hohenpriester Abimelech und nur einen Sohn des Sadok, nämlich Achimaas, 2 Kön 15,27.36; 18,19ff.; 1 Chron. 6,8. ↩
Vgl. 3 Kön 11,26;12,24 b. ↩
Vgl. ebd. 14,2. ↩
Vgl. 3 Kön 12,22; 12,24 o. An der letzteren Stelle steht (xxx) pros Samaian ton Elamitäs (so die meisten Hss) oder (xxx) ton Evlamei (so B). Clemens hat (xxx) ton Elami oder (xxx) Ailami gelesen und (xxx) Ailami als Genitiv gefaßt. Darum ist bei Clemens das überlieferte (xxx) Amami nicht in (xxx) Ailau, sondern in (xxx) Ailami zu ändern. ↩
Vgl. ebd.13,1. ↩
