119.
1. Auf Jonathan folgt sein Sohn Achaz (Ahas) für 16 Jahre.1 Zu seiner Zeit, im 15. Jahr seiner Regierung, wurde Israel nach Babylon abgeführt,2 und Salmanassar, der König von Assyrien, verpflanzte die Einwohner von Samaria nach Medien und Babylon.3
2. Auf Achaz folgt wieder Osee für 8 Jahre,4 dann Ezekias (Hiskia) für 29 Jahre.5 Als dieser seinem Lebensende nahe war, schenkt ihm Gott wegen seiner Frömmigkeit durch Hesaias, daß er noch 15 Jahre leben durfte, wobei die Sonne rückwärts ging.6
3. Bis in seine Zeit dauert noch die Tätigkeit der Propheten Hesaias und Osee und Michaias. Diese sollen S. a105 erst nach der Zeit des Lykurgos, des Gesetzgebers der Lakedämonier, gelebt haben.
4. Dieuchidas setzt nämlich in dem vierten Buch seiner Geschichte Megaras die Blütezeit des Lykurgos ungefähr in das 290. Jahr nach der Einnahme von Ilion.7
5. Hesaias ist aber, wie sich zeigt, im 300. Jahre nach dem Beginn der Regierung des Salomon, zu dessen Zeit, wie wir nachwiesen,8 Menelaos nach Phönikien kam, noch als Prophet tätig und mit ihm Michaias und Osee und Joel, der Sohn des Bathuel.
Vgl. 4 Kön 16,1f.; 2 Chron 28,1. ↩
Die falsche Angabe über die Zeit der Wegführung ist vielleicht aus falscher Deutung von 4 Kön 17,1.5 entstanden. ↩
Vgl. 4 Kön 17,6; 18,10f. ↩
Der König von Israel Osee (Hosea) ist durch einen Irrtum in die Reihe der Könige von Juda geraten; auf Aachaz (Ahas) folgt Ezekias (Hiskia); vgl. 4 Kön 17,1.6; 18,1. ↩
Vgl. ebd. 18,1 f. ↩
Vgl. ebd. 20,6.11; der sprachliche Ausdruck über die Bewegung der Sonne ist von Ekkli. [Sir] 48,23 beeinflußt. ↩
Dieuchidas Fr. 4 FGH IV p. 389. ↩
Vgl. oben 114,2. ↩
