134.
1. Aber auch von denen, die einmal bei den Ägyptern Menschen waren, dann aber durch menschlichen Glauben zu Göttern wurden, gaben Weissagungen Hermes von Theben und Asklepios von Memphis, ferner auch Teiresias und Manto in Theben, wie Euripides sagt,1 außerdem Helenos und Laokoon und Oinone, die Tochter des Kebren, in Ilion.
2. Ferner gilt Krios,2 einer der Herakliden, als ein hervorragender Seher in Elis und außer ihm dort noch Iamos, von dem die Iamiden abstammen, und Polyidos in Argos und in Megara, den die Tragödie erwähnt.3
3. Wozu soll ich noch den Telemos anführen, der Seher bei den Kyklopen war und dem Polyphemos die mit der Irrfahrt des Odysseus verbundenen Ereignisse verkündet,4 oder den Onomakritos in Athen oder den Amphiaraos, der mit den Sieben. die gegen Theben zu Felde zogen, um ein Menschenalter älter als die Einnahme von Ilion angesetzt wird, oder den Theoklymenos in Kephallenia oder den Telmessos S. a115 in Karien oder den Galeos in Sizilien?
4. Es gibt aber außer ihnen auch noch andere, Idmon, der mit den Argonauten fuhr, Phemonoe von Delphi, Mopsos, der Sohn des Apollon und der Manto, in Pamphylien und Kilikien, Amphilochos, der Sohn des Amphiaraos, in Kilikien, Alkmeon in Akarnanien, Anios in Delos und Aristandros von Telmessos, der Begleiter des Alexandros. Ferner erzählt Phiolochoros in dem ersten Buch der Schrift „Über die Weissagung“, daß auch Orpheus ein Seher gewesen sei.5
