111.
1. Als sie Buße getan hatten, wird Jephthae der Galaaditer aus dem Stamm Manasse ihr Führer und herrschte 6 Jahre.1 Nach ihm herrschte Abatthan von Bethlehem aus dem Stamme Juda 7 Jahre,2 darnach Hebron der Zabuloniter 8 Jahre,3 darnach Eglom aus Ephraim 8 Jahre,4 Einige nehmen aber die 7 Jahre des Abatthan und die 8 Jahre des Hebron zusammen.5
2. Und als nach ihm das Volk wieder sündigte, kam es unter die Macht eines fremden Volkes, nämlich der Philister, 40 Jahre lang.6 Als sie sich aber bekehrten, wird Sampson (Simson) aus dem Stamm Dan ihr Führer, nachdem er das fremde Volk im Kriege besiegt hatte. Dieser herrschte 20 Jahre.7
3. Als nach ihm kein Herrscher vorhanden war, richtete der Priester Eli das Volk 40 Jahre.8
4. Dessen Nachfolger ist der S. a99 Prophet Samuel, der, wenn man die Jahre mitrechnet, die Saul neben ihm König war, 27 Jahre lang sein Amt innehatte. Dieser salbte auch den David.9
Vgl. Richt 11,29; 12,7. Die Angabe „6 Jahre“ auch im masor. Text und in LXX-Hs A; die übrigen haben „60 Jahre“. ↩
Vgl. 12,8f. Statt Abatthan hat der masor. Text Ibzan, LXX Abaisan. ↩
Vgl. ebd. 12,11. Statt Hebron hat der masor. Text Elon, LXX Ailom oder Ailon. ↩
Vgl. ebd. 12,13f. Statt Eglom steht hier Abdon (Labdom Hs. A). ↩
Statt Hebron ist vielleicht mit Nestle Eglom zu lesen; Clemens sagt dann, daß einige unmittelbar auf Abatthan den Eglom folgen lassen. Auch in der Chronik des Hieronymus folgt auf Esebon (= Abatthan) unmittelbar Labdon (= Eglom). ↩
Vgl. Richt 13,1. ↩
Vgl. ebd. 13,24.2; 15,15.20; 16,31. ↩
Vgl. 1 Kön 4,18. Die Zahl 4o auch im masor. Text, bei den LXX 20. ↩
Vgl. 1 Kön 16,13; 25,1. ↩
