121.
S. a106 1. Auf Josias folgt sein Sohn Jechonias, der auch Joachas heißt,1 für 3 Monate und 10 Tage.2 Diesen führte Nechao, der König von Ägypten, gefesselt nach Ägypten fort, nachdem er an seiner Stelle seinen Bruder Joakeim (Joachim) als König eingesetzt hatte, damit er die Steuer des Landes eintreibe; er regierte 11 Jahre.3
2. Nach ihm ist der mit ihm gleichnamige Joakeim 3 Monate König4 und dann Sedekias (Zedekia) 11 Jahre.5
3. Und bis zu dessen Zeit dauert noch die Prophetentätigkeit des Jeremias fort;6 außerdem sind damals Propheten Buzi7 und Urias, der Sohn des Samaias (Semaja)8 und Ambakum (Habakuk) mit ihm;9 und damit schließt die Geschichte der hebräischen Könige.
4. Es ergeben sich also von der Geburt des Moses bis zu dieser Verpflanzung (der babylonischen Gefangenschaft) wie einige sagen, 972 Jahre, nach der genauen Zeitrechnung aber 1805 Jahre 6 Monate 10 Tage; von dem Regierungsantritt Davids bis zu der von den Chaldäern herbeigeführten Gefangenschaft 452 Jahre 6 Monate, wie aber unsere genaue Angabe der einzelnen Zeiten ergibt, 482 Jahre 6 Monate 10 Tage.
Die Gleichsetzung ist wahrscheinlich eine Verwechslung mit der Gleichsetzung von Jojachin, dem Sohn und Nachfolger Jojakims, mit dem gleichbedeutenden Namen Jechonja. Der Nachfolger des Josias heißt in der Bibel nur Joachas, vgl. A.Rahlfs, LXX-Studien III S.122. ↩
Vgl. 4 Kön 23,31; 2 Chron 36,2. ↩
Vgl. 4 Kön 23,34.36; 2 Chron 36,2.5. ↩
Vgl. 4 Kön 24,8; 2 Chron 36,9 wo er Jechonias heißt. Gleichnamig sind Vater und Sohn nur in den LXX, nicht im masor. Text, wo der Vater Jojakim und der Sohn Jojachin heißt. ↩
Vgl. 4 Kön 24,18; 2 Chron 36,11. ↩
Vgl. Jer 27,3. ↩
Buzi ist der Vater des Propheten Ezechiel; vgl. Ez 1,2; aber auch unten 135,4 wird er als Prophet genannt. ↩
Vgl. Jer 33 (26),20. ↩
Vgl. Hab 1,6. ↩
