Expositio fidei
Genaue Darlegung des orthodoxen Glaubens (BKV)
Bibliographische Angabe
Genaue Darlegung des orthodoxen Glaubens (Expositio fidei) In: Des Johannes von Damaskus genaue Darlegung des orthodoxen Glaubens. Aus dem Griechischen übersetzt von Dr. Dionys Steinhofer. (b0ibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Band 44) München 1923. (Translation, Deutsch)
Schlüssel
CPG 8043
Datum
8. Jh.
Mitarbeiter
Eveline Brühwiler und Rudolf Heumann
Download
Text
Inhaltsangabe
Alle zuklappen
- Genaue Darlegung des orthodoxen Glaubens (Expositio fidei)
- Erstes Buch
- I. KAPITEL. Das göttliche Wesen ist unbegreiflich. Man darf sich nicht um das bemühen und bekümmern, was uns von den heiligen Propheten, Aposteln und Evangelisten nicht überliefert ist.
- II. KAPITEL. Aussprechbares und Unaussprechbares, Erkennbares und Unerkennbares.
- III. KAPITEL. Beweis für das Dasein Gottes.
- IV. KAPITEL. Das Wesen Gottes. Seine Unbegreifbarkeit.
- V. KAPITEL. Beweis, daß es nur* einen* Gott gibt und nicht viele.
- VI. KAPITEL. Vom Logos und Sohne Gottes — Vernunftbeweis.
- VII. KAPITEL. Vom Hl. Geiste — Vernunftbeweis.
- VIII. KAPITEL. Von der heiligen Dreieinigkeit.
- IX. KAPITEL. Von den Prädikaten Gottes.
- X. KAPITEL. Von der göttlichen Einheit und Unterscheidung.
- XI. KAPITEL. Von den körperlichen Prädikaten Gottes.
- XII. KAPITEL. Über das nämliche.
- XIII. KAPITEL. Vom Orte Gottes. Das göttliche Wesen allein ist unbegrenzt.
- XIV. KAPITEL. Die Eigentümlichkeiten (ldiomata) der göttlichen Natur.
- Zweites Buch
- I. KAPITEL. Vom Äon.
- II. KAPITEL. Von der Schöpfertätigkeit.
- III. KAPITEL. Von den Engeln.
- IV. KAPITEL. Vom Teufel und den Dämonen.
- V. KAPITEL. Von der sichtbaren Schöpfung.
- VI. KAPITEL. Vom Himmel.
- VII. KAPITEL. Von Licht, Feuer, Leuchtkörpern, Sonne, Mond und Sternen.
- VIII. KAPITEL. Von der Luft und den Winden.
- IX. KAPITEL. Von den Wassern.
- X. KAPITEL. Von der Erde und dem, was sie hervorgebracht.
- XI. KAPITEL. Vom Paradies.
- XII. KAPITEL. Vom Menschen.
- XIII. KAPITEL. Von den Lüsten.
- XIV. KAPITEL. Von der Traurigkeit.
- XV. KAPITEL. Von der Furcht.
- XVI. KAPITEL. Vom Zorn.
- XVII. KAPITEL. Vom Vorstellungsvermögen.
- XVIII. KAPITEL. Von der Sinneswahrnehmung.
- XIX. KAPITEL. Vom Denkvermögen.
- XX. KAPITEL. Vom Erinnerungsvermögen.
- XXI. KAPITEL. Vom innerlichen und ausgesprochenen Wort.
- XXII. KAPITEL. Vom Leiden (Pathos) und Wirken.
- XXIII. KAPITEL. Von der Tätigkeit.
- XXIV. KAPITEL. Vom Freiwilligen und Unfreiwilligen.
- XXV. KAPITEL. Von dem, was in unserer Macht steht, d. i. vom freien Willen.
- XXVI. KAPITEL. Von dem, was geschieht.
- XXVII. KAPITEL. Über die Frage, warum wir einen freien Willen haben.
- XXVIII. KAPITEL. Von dem, was nicht in unserer Macht steht.
- XXIX. KAPITEL. Von der Vorsehung.
- XXX. KAPITEL. Vom Vorherwissen und Vorherbestimmen.
- Drittes Buch
- I. KAPITEL. Von der göttlichen Heilsveranstaltung, von der Sorge um uns und von unserem Heil.
- II. KAPITEL. Von der Empfängnisweise des Wortes und seiner göttlichen Fleischwerdung.
- III. KAPITEL. Von den zwei Naturen. Gegen die Monophysiten.
- IV. KAPITEL. Über die Art der Wechselmitteilung.
- V. KAPITEL. Von der Zahl der Naturen.
- VI. KAPITEL. Die ganze göttliche Natur ist in einer ihrer Hypostasen mit der ganzen menschlichen Natur geeint, und nicht Teil mit Teil.
- VII. KAPITEL. Von der einen zusammengesetzten Hypostase des Gott-Logos.
- VIII. KAPITEL. Gegen die, die sagen: Die Naturen des Herrn fallen unter die kontinuierliche oder unter die diskrete Quantität.
- IX. KAPITEL. Antwort auf die Frage, ob es eine subsistenzlose Natur gebe.
- X. KAPITEL. Über das Trishagion (Dreimalheilig).
- XI. KAPITEL. Von der in der Art und im Individuum betrachteten Natur und vom Unterschied von Einigung und Menschwerdung. Ferner, wie ist jenes Wort zu verstehen: „Die eine, fleischgewordene Natur des Gott-Logos“ ?
- XII. KAPITEL. Die heilige Jungfrau Gottesgebärerin. Gegen die Nestorianer.
- XIII. KAPITEL. Von den Eigentümlichkeiten der beiden Naturen.
- XIV. KAPITEL. Von den Willen und Willensfreiheiten unseres Herrn Jesus Christus.
- XV. KAPITEL. Von den Wirksamkeiten (Tätigkeiten) in unserem Herrn Jesus Christus.
- XVI. KAPITEL. Gegen die, die sagen: Hat der Mensch zwei Naturen und Wirksamkeiten (Tätigkeiten), so muß man bei Christus drei Naturen und ebensoviele Wirksamkeiten annehmen.
- XVII. KAPITEL. Von der Vergottung der Fleischnatur und des Willens des Herrn.
- XVIII. KAPITEL. Abermals von Willen und Selbstmacht, von Verstand, Erkenntnis und Weisheit.
- XIX. KAPITEL. Von der gottmenschlichen Wirksamkeit.
- XX. KAPITEL. Von den natürlichen und untadelhaften Leidenschaften (Affekten).
- XXI. KAPITEL. Von der Unwissenheit und Knechtschaft.
- XXII. KAPITEL. Vom Fortschritt.
- XXIII. KAPITEL. Von der Furcht.
- XXIV. KAPITEL. Vom Gebet des Herrn.
- XXV. KAPITEL. Von der Aneignung.
- XXVI. KAPITEL. Vom körperlichen Leiden des Herrn und der Leidenslosigkeit seiner Gottheit.
- XXVII. KAPITEL. Die Gottheit des Wortes war auch heim Tode des Herrn von der Seele und dem Leibe nicht getrennt und blieb eine Hypostase.
- XXVIII. KAPITEL. Von der Vergänglichkeit und Vernichtung.
- XXIX. KAPITEL. Von der Höllenfahrt.
- Viertes Buch
- I. KAPITEL. Vom Zustand [Christi] nach der Auferstehung.
- II. KAPITEL. Vom Sitzen zur Rechten des Vaters.
- III. KAPITEL. Gegen die, die einwenden: Wenn Christus zwei Naturen hat, so dienet ihr auch dem Geschöpf, da ihr ja eine geschaffene Natur anbetet, oder ihr sagt, eine Natur sei anzubeten und die andere nicht.
- IV. KAPITEL. Warum ist der Sohn Gottes Mensch geworden, und nicht der Vater und der Geist? Und was hat er geleistet dadurch, daß er Mensch geworden?
- V. KAPITEL. Gegen die, die fragen, ob die Hypostase Christi geschaffen oder ungeschaffen ist.
- VI. KAPITEL. Wann hat Christus seinen Namen erhalten?
- VII. KAPITEL. Gegen die, die fragen, ob die heilige Gottesgebärerin zwei Naturen gebar, oder ob zwei Naturen am Kreuze hingen.
- VIII. KAPITEL. Wie kann der eingeborene Sohn Gottes Erstgeborener heißen?
- IX. KAPITEL. Von dem Glauben und der Taufe
- X. KAPITEL. Vom Glauben.
- XI. KAPITEL. Vom Kreuze. Dabei noch einmal vom Glauben.
- XII. KAPITEL. Von der Anbetung gegen Sonnenaufgang.
- XIII. KAPITEL. Von den heiligen, makellosen Mysterien des Herrn.
- XIV. KAPITEL. Vom Geschlechtsregister des Herrn und von der heiligen Gottesgebärerin.
- XV. KAPITEL. Von der Verehrung der Heiligen und ihrer Reliquien.
- XVI. KAPITEL. Von den Bildern.
- XVII. KAPITEL. Von der Schrift.
- XVIII. KAPITEL. Von den Aussagen über Christus.
- XIX. KAPITEL. Gott ist nicht Urheber der Übel.
- XX. KAPITEL. Es gibt nicht zwei Prinzipe.
- XXI. KAPITEL. Warum erschuf der vorauswissende Gott die, die sündigen und nicht Buße tun werden?
- XXII. KAPITEL. Vom Gesetz Gottes und Gesetz der Sünde.
- XXIII. KAPITEL. Gegen die Juden. Vom Sabbat.
- XXIV. KAPITEL. Von der Jungfräulichkeit.
- XXV. KAPITEL. Von der Beschneidung.
- XXVI. KAPITEL. Vom Antichrist.
- XXVII. KAPITEL. Von der Auferstehung.
- Erstes Buch