XIV.
S. 46 Der erste dieser Helden also war, wie sie selbst in ihren Sagen berichten, Gapt, der den Hulmul zeugte; Hulmul zeugte Augis, Augis aber den, der Amal heißt, von dem der Ursprung der Amaler herrührt; dieser Amal zeugte Hisarna; Hisarna der zeugte Ostrogotha, Ostrogotha zeugte Hunwil; Hunwil zeugte Athal; Athal zeugte Achiulf und Odwulf; Achiulf zeugte Ansila und Ediulf, Wultwulf und Hermenerig; Wultwulf aber zeugte Walarawans, der den Winitharius zeugte; Winithar zeugte den Wandalar, Wandalar zeugte den Thiudimir, Walamir und Widimir; Thiudimir zeugte den Theoderich; Theoderich zeugte die Amalaswintha; Amalaswintha gebar den Athalarich und die Mateswintha ihrem Mann Eutharich, der auf folgende Weise mit ihr verwandt ist. Der oben erwähnte Hermanarich, Sohn des Achiulf, erzeugte den Hunimund; Hunimund aber erzeugte den Thorismund; Thorismund aber zeugte den Berimund; Berimund zeugte den Witerich; Witerich zeugte den Eutharich, der mit Amalaswintha vermählt den Athalarich und die Mateswintha erzeugte; und als Athalarich in jungen Jahren verstorben war, wurde Mateswintha an den Witigis vermählt, von dem sie kein Kind gewann. Sie wurden zusammen von Belesar nach Konstantinopel geführt. Als dann Wigitis aus dem Leben schied, nahm sie der Patrizius Germanus, der Neffe des Kaisers Justinian, zur Gattin und erhob sie zur Patrizierin. Mit ihr zeugte er einen Sohn, der gleichfalls Germanus hieß. Als aber Germanus gestorben war, beschloß sie, Witwe zu bleiben. Wie aber und auf welche Weise das Reich der Amaler zerstört worden ist, das werden wir an seinem Ort, wenn der Herr hilft, zeigen.
S. 47 Nun aber wollen wir zu unserm Ausgangspunkt zurückkehren und berichten, wie die Reihe des Geschlechtes, wovon wir handeln, das Ziel ihrer Bahn erreicht hat. Der Geschichtschreiber Ablabius nämlich berichtet, daß dort an einem Küstenstrich des Pontus, wo sie, wie erwähnt, in Scythien verweilten, ein Teil derer, die im Osten wohnten, und deren Fürst Ostrogotha war - es ist unsicher, ob von seinem Namen oder von der östlichen Lage - Ostrogoten genannt worden seien, die übrigen aber Wesegoten von der westlichen Lage.
