27.
Nach seinen Bemerkungen über das Diagramm bringt Celsus nicht einmal infolge von Mißverständnis dessen, was bei den kirchlichen Schriftstellern über das sogenannte „Siegel“ gesagt ist1 , sondern nach eigener Erfindung einige sonderbare Dinge und Wechselreden vor, nämlich: „ Der das Siegel aufdrücke, heiße 'Vater', der es empfange, werde als 'jung' und als 'Sohn`bezeichnet und antworte: 'Ich bin gesalbt mit weißer Salbe von dem Baume des Lebens“2 . Von solchen Dingen haben wir nicht einmal bei den Anhängern der Sekten etwas gehört. Celsus gibt dann auch eine Zahl von „ sieben Engeln an, von welcher diejenigen reden, die das Siegel übergeben. Diese Engel“, sagt er, „stehen zu beiden Seiten der Seele des Sterbenden; die einen sind Engel des Lichtes, die andern gehören zu den Geistern, die S. 563 'archontische' genannt werden; der Oberste dieser Archontischen heißt“ so behauptet Celsus, „der verfluchte Gott.“
Diesen Ausdruck nimmt Celsus dann zum Anlaß, um mit gutem Grunde diejenigen anzuklagen, die eine solche Sprache zu führen sich erdreisten. Wir teilen das Gefühl der Entrüstung mit den Tadlern solcher Leute, wenn es nämlich wirklich einige gibt, „ die den Gott der Juden, der den Regen und den Donner schickt, den Schöpfer dieser Welt, den Gott des Moses und seiner Weltschöpfung, einen verfluchten Gott nennen. “ Celsus scheint aber in diesen Worten nicht eine edle, sondern eine höchst unedle Absicht verfolgt zu haben, die ihm sein Haß gegen uns, der eines Philosophen unwürdig ist, eingab. Seine Absicht war nämlich, die mit unsern Lehren unbekannten Leser seiner Schrift gegen uns aufzuhetzen, als ob wir den selbst jetzt noch gibt es Leute, die sich dadurch täuschen und den edlen Schöpfer dieser Welt als „verfluchten Gott“ bezeichneten. Er hat da meines Erachtens ähnlich gehandelt wie die Juden. Als man anfing das Christentum zu verkündigen, haben diese das Evangelium in Verruf zu bringen gesucht, indem sie sagten, die Christen opferten ein kleines Kind und äßen sein Fleisch; und wiederum, sie löschten3 , um Werke der Finsternis zu begehen, die Lichter aus und trieben Unzucht, ein jeder mit der ersten, auf die er stieße. So widersinnig diese Verleumdung auch war, so hat sie doch einstmals auf Unzählige Eindruck gemacht und die dem Christentum Fernstehenden zu der Meinung veranlaßt, die Christen wären wirklich solche Ungeheuer; und selbst jetzt noch gibt es Leute, die sich dadurch täuschen und aus solchen Gründen davon zurückhalten lassen, auch nur in einfachen mündlichen Verkehr mit den Christen zu treten.
