67.
Ich weiß nicht, welchen Gewinn sich Celsus, als er gegen uns schrieb, davon hat versprechen können, dass er beiläufig eine Lehre vorbrachte, die vieler und zum mindesten auch scheinbarer Beweise bedarf, um nach Möglichkeit darzulegen, dass „gleichmäßig von Anfang bis Ende der Kreislauf des Sterblichen ist, und dass nach der festgesetzten Ordnung der Weltperioden notwendigerweise dasselbe immer in der Vergangenheit. in der Gegenwart und in der Zukunft entstehen muß“, „in dem Kreislauf des Sterblichen“, so ist klar, dass „notwendigerweise immer“ Sokrates philosophieren und wegen der Einführung neuer Gottheiten und der Verführung der Jugend angeklagt werden wird, und dass Anytos und Meletos „immer“ seine Ankläger sein und die Richter auf dem Areopag ihn1 zum Tode durch den Schierlingsbecher verurteilen werden. Ebenso ist es „notwendig, dass immer S. 387 nach der festgesetzten Ordnung der Weltperioden“ Phalaris als Tyrann herrschen und Alexander von Pherai dieselben Grausamkeiten verüben wird, und dass die zu dem Stier des Phlaris Verurteilten „immer“ in diesem brüllen werden. Wenn man solche Dinge zugibt, dann weiß ich wirklich nicht, wie unsere Willensfreiheit zu bestehen vermag, und wie vernünftigerweise über uns Lob und Tadel ausgesprochen werden kann. Und wenn wirklich nach einer solchen Annahme des Celsus „gleichmäßig von Anfang bis Ende immer der Kreislauf des Sterblichen ist, und nach der festgesetzten Ordnung der Weltperioden notwendigerweise dasselbe immer in der Verganheit, in der Gegenwart und in der Zukunft entstehen muß“, so können wir dem gegenüber bemerken, dass dann „notwendigerweise immer nach der festgesetzten Ordnung des Kreislaufs“ Moses mit dem jüdischen Volke aus Ägypten ausziehen und Jesus immer wieder in die Welt kommen muß, um ebendasselbe zu vollbringen, was er2 nicht einmal nur, sondern unzählige Male „im Kreislauf“ der Zeiten vollbracht hat. Aber auch dieselben Christen werden „in den festgesetzten Weltperioden“ wieder erscheinen, und Celsus wird wiederum dieses nämliche Buch schreiben, das er bereits unzählige Male früher geschrieben hatte.
