34.
Wir richten an alle, die sich derartiger Anrufungen Gottes bedienen, die Frage: Saget uns, ihr Leute, wer war Abraham, welche Eigenschaften besaß Isaak, welche Macht hatte Jakob, dass die Anrufung des Namens Gottes in Verbindung mit ihrem Namen solche Kraftwirkungen vollbringen kann? Von wem habt ihr das erfahren oder könnt ihr das erfahren, was von diesen Männern erzählt wird? Wer hat sich der Aufgabe unterzogen, ihre Geschichte aufzuzeichnen und so darin entweder geradezu wegen ihrer geheimnisvollen Kräfte zu feiern, oder für urteilsfähige Leser den Besitz großer und wunderbarer Eigenschaften bei ihnen in sinnbildlichen Ausdrücken dunkel anzudeuten? Wenn dann auf unsere Frage keiner nachweisen kann, von welcher geschichtlichen Darstellung - sei es einer S. 341 griechischen oder einer nichtgriechischen -, oder davon abgesehen, von welcher geheimen Aufzeichnung her die Kunde von diesen Männern stammt: so werden wir das „Genesis“ betitelte Buch vorlegen, das die Taten dieser Männer und die Weisungen Gottes an sie enthält, und dann die Frage stellen: Wenn auch ihr die Namen dieser drei Stammväter des1 Volkes2 anwendet, weil euch die Erfahrung lehrt, dass durch ihre Anrufung bedeutende Wirkungen erzielt werden, ist dies nicht ein Beweis für die Göttlichkeit der Männer, die wir aus keiner anderen Quelle als aus den heiligen Büchern der Juden kennen? Oft wendet man ja auch gegen Dämonen oder gewisse böse Mächte die Formeln an: „Der Gott Israels“ und „der Gott der Hebräer“ und „der Gott, der den König der Ägyptier und sein Heer im Roten Meer ertränkt hat“.
Die mit dem Genannten verbundene Geschichte und die Deutung der Namen lernen wir aber nur von den Hebräern, die in ihrer nationalen Literatur und Landessprache dies preisen und erklären. Wenn nun die Juden „versucht haben, ihren Stammbaum von dem ersten Geschlechte“ der Männer „herzuleiten“, die in den Augen des Celsus „Gaukler und Betrüger“ sind, wie sollten sie denn „in unverschämter Weise versuchen“, sich und ihren Ursprung auf diese Männer zurückzuführen? Deren Namen sind doch sicherlich hebräisch und bezeugen den Hebräern, deren heilige Bücher in hebräischer Sprache und Schrift abgefaßt sind, dass ihr Volk mit diesen Männern verwandt ist. Denn bis auf den heutigen Tag werden die jüdischen Namen, die der hebräischen Sprache angehören, entweder aus ihren Schriften selbst entnommen oder auch ganz einfach aus dem Wortschatz der hebräischen Sprache. -
